2424 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Philippsburg. Gegründet: 14./2. 1922; eingetragen 15./3. 1922. Gründer: Bankier Martin Loeb, Mit- inhaber der Firma G. F. Grohé-Henrich & Co., Helmuth W issmann, Landrichter Fritz Stern- Peltz, Max Isenberg, Eberh. Bertram, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u Fortführung von Steinwerken aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. von industriellen Unternehm., welche sich der Herstell. u. dem Vertrieb von Baustoffen, namentlich auch künstlichen u. natürlichen Bausteinen, u. von Zementwaren befassen. Die Ges. ist berechtigt, neue geschäftliche Unternehmungen der Baubranche zu gründen u. sich an solchen zu beteiligen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 Übernahme der Steinwerke Philippsburg G. m. b. H., Pachtung eines Kalkgeländes auf 25 Jahre u. Erwerb eines Ringofens. Kabpital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 185 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 5:3 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 243 057, Masch. 2 043 005, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kasse 1 104 832, Material. 912 389, Vorräte 17 497 503, Debit. 6 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 14 250 790, Gewinn 10 550 000. Sa. M. 29 800 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 300 919, Delkr. 1 611 160, Abschr. 5 790 946. Reingewinn 10 550 000. Sa. M. 38 253 026. – Kredit: Bruttogewinn M. 38 253 026. Dividende 1921: 30 %. Direktion: Hugo Koch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. jur. Oskar Faber, Heidelberg; Fabrikdir. Dr. Ehrhard Schotz, Leimen; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlitz- heimer, Frankf. a. M.; Joh. Peter Gangolf, Wiesbaden. Gemüse- und Obstbau Akt.-Ges. Marggraffshof in Potsdam. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer: W. Zinnert Akt.-Ges., Potsdam; Frau Margarethe Lehmann, geb. Alexander, Rechtsanwalt Dr. Herbert Marcuse, Leo Müller, Wilh. Petrelli, Potsdam. Zweck. Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. ländl. Grundstücke, insbes. die Bewirtschaft. des Gutes Marggraffshof. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande unter der gleichen oder einer besonderen Firma zu errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 90 Aktien à M. 10 000 u. 10 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Eduard Lehmann, Dir. Erich Lehmann, Potsdam; Rittergutspächter Georg Schade, Sputendorf (Mark). Aufsichtsrat. Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz); Rechtsanw. u. Notar Dr. Sieg- fried Lehmann, Potsdam; Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Salier, Berlin. Engelsburg Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet. 23./11. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Unternehmer Franz Ketteler, Reckling- hausen-Süd; Franz Josef Eick, Recklinghausen; Bergrat Karl Hollender, Recklinghausen-Süd; Veterinärrat Bernh. Langenkamp, Recklinghausen; Arzt Dr. Alb. Schulte, Erkenschwick. Zweck. Übernahme u. Fortsetz. des bisher von der Firma Engelsburg m. b. H. be- triebenen Geschäfts. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Bis je kktien I St. Direktion. Rechtsanwalt u. Notar Heinr. Goetjes, Bank-Dir. Franz Koch, Recklinghausen. Aufsichtsrat. Justizrat Carl Wulff, Gen.-Dir. Jakob Kleynmans, Bank-Dir. Jos. Heitmann, Ing. Dr. Karl Still, Gewerberat Josef Kreis, Recklinghausen; Arzt Dr. Clemens Eickel, Recklinghausen-Ost; Bank-Dir. Wilh. Falkenberg, Oberbergrat Heinr. Tegeler, Reckling- hausen; Bergassessor Otto Lenz, Disteln; Kreiskommunalarzt Dr. Max Bochmeyer, Dir. Heinr. Knaup, Studienrat Kurt Gärtner, Recklinghausen. Friedrich Fudickar, Akt.-Ges., Rommerskirchen. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Fabrikant Friedrich Fudickar sen., Frau Maria Fudickar, geb. Diepes, Rommerskirchen; Friedrich Fudickar jun., Köln; Fa- brikaut Karl Fudickar, Rommerskirchen; Barmer Bankverein, Crefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zuckerrübenkraut, Erricht, Erwerb von Unternehm., . die diesem Geschäftszweck dienen u. die Beteil. an solchen Unternehm.