Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 2425 Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–30./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt = St. Direktion. Friedrich Fudickar sen., Friedrich Fudickar jun., Karl Fudickar. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Artur Jores, Crefeld; Rechtsanwalt Dr. Paul Apfelbaum, Köln. Rostocker Carosserie-, Wagen-u. Maschinenfabrik Akt-Ges. vormals Herm. Schmidt, Rostock i. M. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fusion der Akt.-Ges. für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- u. Wagenfabrik Herm. Schmidt in Rostock. Die Anlagen sollen durch Erweiterungsbauten vergrössert werden, ferner soll ein Betrag von ca. M. 17 000 000 der am 3./3. 1923 be- schlossenen Kap.-Erhöh. zur Anglieder. weiterer Betriebe verwendet werden. Zweck: Bau von Personen- u. Lastkraftwagen u. deren Carosserien, Kutschwagen u landwirtschaftl. Maschinen, Handel damit sowie Durchführung aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Akt., diese sollen von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Kleine, Engert & Co., Hamburg, übernommen werden mit der Verpflicht., den alten Aktion. M. 30 000 000 im Verhältnis von 3 jungen auf eine alte Aktie zu 350 % plus Bezugsrechtsteuer anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922 (3 Monate): Aktiva: Kassa 49 745, Debit. 4 912 724, Waren- bestände 19 110 493, Masch. u. Werkzeuge 3 777 750, Kontor- u. Fabrikinv. 1 427 400, Grundst., Gebäude 3 695 986, Verpflicht. der Aktionäre 2 750 000. – Passiva: A.-K. 1 0 000 000, Kredit. 12 328 417, laufende eigene Akzepte u. andere Verbindlichkeiten 7 902 436, Hyp. 368 000, Girozentrale 1 912 719, Reingewinn 3 212 525. Sa. M. 35 724 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 004 430, Abschr. 2 901 532, Lohn-K. 4 482 938, Reingewinn 3 212 525 (davon Talonst.-Res. 5000, R.-F. 160 626, Tant. an Vorstand 199 689, Tant. an A.-R. 191 627, Tant.-Steuer 47 906, Körperschaftssteuer 487 660, Div. 1 500 000, Körperschaftssteuer auf Ausschütt. 225 000, Gewerbesteuer 331 500, Vortrag 63 514). Sa. M. 14 601 427. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 14 601 427. Dividende 1922: 15 % (3 Mon.). Direktion: Dir. Schmidt, Dir. Credé. Aufsichtsrat: Bankier Kleine, Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Hans Bühring, Ham- hurg; G. A. Jonatha, Philipsthal, Franz Levy, Berlin. Niederlausitzer Tuchindustrie Akt.-Ges. Spremberg i. L. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Joh. Rahts, B.-Wilmersdorf; Walter Blume, Spremberg; Finanzier Werner Graf von Tassul, Daxberg-Treuenfels, Charlottenburg; Bergwerksbes. Bernh. Iltzsche, Costebrau bei Senften- berg; Bankhaus A. Th. Faerber, Zeitz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilien aller Art (bes. Tuchen), Betätigung in allen damit zusammenh. oder verw. Fabrikations- u. Handelszweigen, insbes. auf dem Gebiete der Einfuhr von Rohmaterialien u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten; ferner Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreich. jener Zwecke u. zur Erforsch. u. Erzeugung von künstl. Textilfasern notwendig oder förderlich sind. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Fabrikations- u. Handelsunternehm. jeder Art u. in jeder dazu geeigneten Form zu beteil. u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, überhaupt alle mit oben aufgeführten Zwecken in Verbindung stehende Nebengeschäfte zu betreiben. Kapital. M. 5 500 000 in 5500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Dir. Max Güttler, Spremberg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Emil Leinhas, Stuttgart; Bankherr Walter Faerber, Zeitz; Baumeister Rudolf Roese, B.-Wilmersdorf; Verleger Peter List, B.-Friedenau. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Mädchen-Unterrichts- u. Erziehungs-Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 8291, Wertp. 12 304, Immobil. 3 744 855, Mobil. 320 987, Debit. 130 570, Verlust 162 082. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Hyp. 2 566 536, Kredit. 1 201 555. Sa. M. 4 379 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 212, Abschreib. 119 626, Unk. 74 516, Zs. 102 527. – Kredit: Pacht u. Miete 147 800, Verlust 162 082. Sa. M. 309 882.