Veränderungen während des Druckes. 2427 J. B. Ulrich, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914 als A.-G. Preue um Treue; 30./12. 1921 Firma geändert in Brandenburgische Export-Handels-A.-G.; dann 16./5. 1922 Firma ge- ändert wie oben. Gründer der ursprüngl. Ges. s. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Jetzt Handel mit Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Erhöht It. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 994 000 in 994 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 707 394, Büroinventar 426 624, Kaut. 1400, Haus Maassenstr. 21 726 520, Haus Grimmstr. 2 234 919, Debit. 33 286 896, Waren 44 107 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 100 366 454, Gewinn 1 124 906. Sa. M. 102 491 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1459, Porti 37 073, Reklame 1030, Büro- utensil. 95 702, Reisespesen 3 440 751, Depeschen u. Telefon 180 254, allgem. Unk. 535 267, Drucksachen 324 888, Gehalt-K. 1 637 160, Zinkbeschaffung 18 200 000, Nettogewinn 1 124 906. – Kredit: Interessen-K. 661 473, Bruttogewinn 24 917 019. Sa. M. 25 578 493. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922: 0 Direktion: Ing. V. Michl. Aufsichtsrat: Therese Ulrich, Robert Ulrich, Siegfried Ulrich, Otto Ulrich, Georg Ulrich. Ingelheimer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet. 19./2. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Wilh. Heiser, Balthaser Zimmer II, Emil Frank Janecke, Wilh. Käge, Rechtsanw. Joh. Schreiber, sämtlich in Nieder-Ingelheim. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen. Kapital. M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien und 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Erhöht 23./3. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien u. lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse 470 113, Debit. 8 924 211, Fabrikat. 19 197 914, Immobil. 322 000, Betriebsmasch. 1, Werkzeuge 1, Autopark 1, Fuhrpark 1, Utensil., Mobil. 1, Giesserei 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschuld 1 013 687, Kredit. 14 095 927, Hypoth. 280 000, R.-F. 8497, Werkerh. 1 020 000, alte Div. 23 921, Darlehn 2 800 000, Gewinn 6 672 211. Sa. M. 28 914 244. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3 929 663, Betr.-Unk. 3 674 400, Reklame 258 738, Zs. 354 851, Reise, Provis. 910 754, Generalia 883 900, Abschreib. 433 656, Zuweisung auf Werkerhaltungs-K. 1 000 000, Gewinn 6 660 407. Sa. M. 18 106 373. – Kredit: Brutto- überschuss M. 18 106 373. Dividenden 1921–1922. 6, 40 %. Direktion. E. F. Jänecke, Nieder-Ingelheim. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Schreiber, Ober-Ingelheim; Stellv. Dir. Beaufort, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Haan, Moselkern; Fabrikant Heiser, Fabrikant Kaege, Grosshändler Zimmer, Nieder-Ingelheim. Veränderungen während des Druckes. Reichsanleihe-Aktiengesellschaft in Berlin. (Siehe Seite 15.) Weiteres Vorstandsmitglied: Carl Kriesel, Dir. der Reichsanl.-Abt. der Reichsbank, Berlin. Wertheim Bank Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 17.) 1909 als Wertheim Bankgeschäft in eine G. m. b. H. umgewandelt. Metallbank und Metallurgische Gesellschaft in Frankfurt a. M. (Siehe Seite 28.) Aufsichtsrat. Vors. Rich. Merton; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Dr.-Ing. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Rud. Euler, Dir. Dr.-Ing. Louis Fadé, Justizrat Dr. Otto Fellner, Otto Hauck, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Ferd. Heberlein, Zürich; Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Henschel, Kassel; Dr. Otto Jeidels, Berlin; August Ladenburg, Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Unterstaatssekretär a. D. Wich. von Moellendorff, Schlachtensee; Dr. Rud.