Veränderungen während des Druckes. 2431 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 1 186 797, Zs. 7764, Ern.-F. 32 218, Abschr. 27 753, Bahnerhalt. 400 000, R.-F. 46, Spez.-R-F. 6646, Reingew. 7246. – Kredit: Vortrag 6370, Betriebseinnahmen 1 662 102. Sa. M. 1 668 473. Dividende 1921/22. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Fr. Urlaub, Kiel; Dir. Johs. Koch, Dir. E. Schwerdtfeger, Dir. P. Degn, Neumühlen-Dietrichsdorf. Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen-Hbeleben in Mühlhausen i. Thür. (Siehe Seite 347.) Bilanz am 31. März 1922. Aktiva: Eisenbahnanl. 1 893 404, Grundst. 174 886, Betriebs- stoffe u. Werkstattvorräte 180 780, Ern.-F.-Material. 221 976, Eff. 192 747, Forder. in lauf. Rechn. 120 996, Kassa 21 595. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Disp.-F. 19 886, R.-F. 155 000, Ern.-F. 571 338, Spez.-R.-F. 39 527, Hyp. 270 500, Tilg.-F. 22 839, Wertvermind.-F. 75 000, verschiedene Verbindlichkeiten 66 246, Reingewinn 36 049. Sa. M. 2 806 387. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Anleihe-Zs. 16 642, do.-Tilg. 2650, Verwalt.-Kosten 20 187, Reingewinn 36 049. – Kredit: Vortrag 1741, Betriebsgewinn 73 788. Sa. M. 75 529. Dividende 1921/22. 0 %. Samlandbahn-Aktiengesellschaftt in Königsberg i. Pr. (Siehe Seite 358.) Beförderte Personen 1921/22: 1 179 158; Güter 99 469; Einnahme M. 12 797 633. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Eisenbahn 7 183 686, von der Bahneinheit ausge- schlossene Trennstücke 14 934, Grund u. Boden 145 000, Kaut. 720, Eff. 57 328, lauf. Forder. 41 828, Talonsteuer 29 480, Ostd. Eisenb.-Ges. (4½ % Obl.-Agio) 33 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obl. 2 353 000, Obl.-Einlös. 45 000, Hyp. 33 200, Disp.-F. 100 048, R.-F. 44 951, Ern.-F. I u. II 51 181, Spez.-R.-F. 20 718, Hyp. 348 524, lauf. Verbindlichkeiten 2 429 819, Anleihe-Tilg. 58 032, Reingewinn 21 702. Sa. M. 7 506 177. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zuschuss auf Fischhausener Kreisbahn 394 922, Zs. 166 552, Obl.-Zs. 107 910, Anleihe-Tilg. 18 502, Talonsteuer 3685, Reingewinn 21 702. –— Kredit: Gewinn-Vortrag 25 483, Betriebsgewinn 687 791. Sa. M. 713 274. Dividende 1921/22. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Kauffmann, Stellv. Konsul Dr. L. Laser, Königsberg i. Pr. Reederei Kayser Akt.-Ges. in Hamburg. Siehe Seite 378.) Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Kassa 58 240, Debit. 43 127 135, Schiffsparten-K. 2 500 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 39 382 875, Gewinn 3 302 499. Sa. M. 45 685 375. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 647 023, Gewinn 3 302 499 (davon Körpersch.-Steuer 660 500, Div.-Steuer 198 000, Tant.-Steuer 50 137, R.-F. I 165 125, Div. 1 320 000, Tant. an A.-R. 250 687, R.-F. II 600 000, Vortrag 58 050. Sa. M. 4 949 523. – Kredit: Frachtanteile M. 4 949 523. Dividende 1921/22. 44 %. Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. (Siehe Seite 401.) Bilanz am 30. Juni 1922. Aktiva: Grundst. 185 748, Wohnhäuser 500 000, Neben- gewinnungsanlage 251 435, Kraftanl. 2 487 272, Stahlwerksanl. 146 438, Walzwerksanl. 270 926, Stahl- u. Walzwerksbestände 21 170 226, Kassa 149 881, Giro 16 628, Postscheck 1189, Avale 500 000, Debit. 34 766 482. – Passiva: St.-Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 1 200 000, R.-F. 1 620 000, unerhob. Div. 135 035, Avale 500 000, Restlöhne Juni 2 615 127, Kredit. 25 556 443, Reingewinn 13 819 624. Sa. M. 60 446 230. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unfall- u. Arb.-Kassenbeiträge 361 331, Lebens- u. Angest.-Versich. 15 273, Steuern 5 115 721, Verwalt.-Kosten 2 217 358, Abschr. 838 382, Rein- gewinn (einschl. M 10 000 000 zur Bereitstell. für Überteuer. bestellter Gegenstände) 13 819 624 (davon Div. 7 584 000, Tant. an A.-R. einschl. Steuer 1 649 453, Teuerungszuschuss für Ange- stellte u. Arb. u. für die gemeinnützige Bauges. 3 586 171). – Kredit: Vortrag 274, Zs. 213 989, Mieten 31 137, Bruttoüberschuss 22 122 291. Sa. M. 22 367 692. Studien- u. Organisationsgesellschaft zur Hebung von Erdschätzen, Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 50/52. (Siehe Seite 407.) Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Die Ges. beabsichtigt weitere Erhöh. bis auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Direktion. Dir. Friedrich von Ammon, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Vors. Dir. H. Dahl, Mitgl. des Reichswirtschaftsrats, Berlin; Dir. Karl Haase, Leipzig; Bank-Dir. Victor von Rakowsky, B.-Wilmersdorf. Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation in Bochum. (Siehe Seite 414.) Die Ges. fabriziert u. a. auch gewalzte Röhren. Unter den 95 ver- schiedenen Anlagen und Werkstätten befinden sich 5 Stahlschmelzen u. ein Röhrenwalz- werk. Die Produktion eines Roheisen-Hochofens beträgt jährlich im Durchschnitt 120 000 t. Grösse des gesamten Grundbesitzes des Vereins rund 653 ha. Anlagen der Gussstahlfabrik rund 83 ha. Zugänge 1921/22: Hüttenwerk 5 000 000, Kohlenzechen 2 334 000, Erzgruben 268 519, Kalksteinbruch u. Quarzitgruben 201 000, zus. M. 7 803 519.