2432 Veränderungen während des Druckes. Kapital. M. 80 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 300, 28 000 Aktien zu M. 1500 u. 23 000 Aktien zu M. 3000, sämtlich auf Namen, die auf Antrag der Ges. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Ausgabe der M. 10 000 000 lt. G.-V. v. 22./4. 1920 ist lt. G.-V. v. 27./6. 1922 beschlossen u. inzwischen erfolgt. Die neuen Aktien sind demgemäss je zur Hälfte an die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten A.-G. in Bochum u. an die Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gelsenkirchen zu folgenden Bedingungen zu begeben: 1. der volle Betrag ist sofort zu pari plus Unkosten einzuzahlen, 2. die Aktien dürfen von den beiden Gesellschaften bis zur anderweit. Bestimmung durch den Verwaltungsrat des Bochumer Vereins u. den Gemeinschaftsrat der Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union G. m. b. H. nicht veräussert werden u. sind zu treuen Händen zur Verfüg. des Bochumer Vereins zu halten, 3. solange sich die Aktien im Besitze der beiden Ges. befinden, bleiben sie dividendenlos. Hypotheken-Anleihe von 1908. Zur Rückzahlung gekündigt zum 1./9. 1923. Hypotheken-Anleihe von 1919. Desgl. zum 1./10. 1924. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Hüttenwerk 31 009 206, Kohlenzechen 17 892 323, Erzgruben 3 982 547, Kalksteinbruch u. Quarzitgruben 523 300, Waren u. Rohstoffe 26 838 336, Wertp. 4 509 179, Baare-Gedächtnis-Stiftung 3 494 260, Geldvorrat 59 350 856, Wechsel 1 875 993, Schuldner 2 711 066 867. – Passiva: A.-K. 80 000 000, 4½ % Anleihe von 1908 7 847 000, do. von 1919 20 000 000, Rückl. 29 192 455, Sonderrückl. 6 579 953, Baare-Gedächtnis-Stiftung 5 996 787, Gläubiger 2 537 296 665, Vorträge: Arb.-Löhne 102 062 346, Gewinn-Anteilscheine 534 330, Schuldverschr.-Zs. 615 393, rückst. ausgeloste Schuldverschr, 59 529, Reingewinn 70 358 408. Sa. M. 2 860 542 869. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8 353 072, Reingewinn 70 358 408 (davon Div. 63 000 000, Vortrag 2 500 000, zur Verfüg. der Verwalt. 4 858 408). – Kredit: Vortrag 2 500 000, Betriebsüberschüsse 76 211 481. Sa. M. 78 711 481. Dividende 1921/22. 90 %. Verwaltungsrat. Vors. Hugo Stinnes, Mühlheim-Ruhr; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.- Ing. Emil Kirdorf, Mühlheim-Ruhr, Speldorf; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dort- mund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Vögler, Dortmund; Dr. Artur Salomonsohn, Berlin W. 8; Geh. Oberreg.-Rat Max Werner, Jena; Geh. Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Justizrat Dr. Alb. Mummenhoff, Bochum; Bankdir. Oscar Schlitter, Berlin W. 8; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Dr. Gustav Sintenis, Berlin W. 8; Bergassessor a. D. H. von Waldthausen, Essen; Konsul Dr. Herm. Friederich, Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen, Düsseldorf; Bankdir. Georg von Simson, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. W. Baare, Godesberg. Vorstand. Dir. Walter Borbet, Dir. Th. Dach, Dir. Emil Lange, Dir. Adam Schreiber, Bochum; Stellv. Dir. Aug. Gutmann, Dir. Hans Baare, Bocbum. Zahlstellen. Bochum: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Direktion der Disc.-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jun. & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankfurt, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Direktion der Disc.-Ges., Fil. Frankf. a. M., Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Direktion der Disc.-Ges., Fil. Essen; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Direktion der Disc.-Ges., Fil. Bochum, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Dresdner Bank, Fil. Bochum; Bremen, Dortmund, Mühlheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank, Nieder- lassungen; Aachen: Deutsche Bank, Fil. Aachen; Hamburg: Deutsche Bank, Fil. Hamburg Borsigwerk Akt.-Ges. in Borsigwerk-Biskupitz (O.-S.). (Siehe Seite 427.) Zahl der Angest. u. Arb. 10 910. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Grundst. 1 500 656, Steinkohlengrubenfelder in Oberschles. 3 998 595, Geb. 2 306 439, Masch. u. Oefen 342 520, Grubenbau 140, Beteilig. am Sandbahn-Unternehm. 2 612 135, Material., Halbfabrikate u. Fabrikate 31 060 325, Debit. u. Beteilig. 874 527 884, Kassa 1 441 907, Wechsel 53 510, Eff. 1 359 000, Reichsbank-Giro-K. 1 283 529, Wertp. bei der Preuss. Staatsbank Pachtvertrag Ruda 514 402, Kaut.-Eff. 4000, Kaut. 16 000, Hyp. 22 100, (Avale 32 000 000). – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 651 834, Hyp. 5 172 271, Obl.-Anl.-Anteil der Fa. A. Borsig 3 750 000, Akzepte 30 000 000, Kredit. 695 788 739, noch zu zahl. Beiträge 7 605 710, Kaut.-Wechsel 30 000, Werks-Selbstversich. 460 000, Rückst. 51 773 634, Werkerhalt.-K. 70 701 430, (Avale 32 000 000), Reingew. 20 109 526. Sa. M. 921 043 145. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 71 012 032, Rückst. 117 191 968, Abschr. 2 307 916, Reingewinn 20 109 526 (davon: R.-F. 1 005 476, Div. 17 500 000, Tant. an A.-R. 314 285, Vor- trag 1 289 764). – Kredit: Vortrag 804 360, Betriebsgewinne 209 817 084. Sa. M. 210 621 444. Dividende 1921/22. 50 %. Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen. (Siehe Seite 459.) – Der Besitz der Ges. umfasst nachstehende Werke u. Anlagen: I. Gussstahlfabrik Essen. Auf der Gussstahl- fabrik werden ausser den in der Abhandlung auf Seite 459 genannten Erzeugnissen auch Draht, Spezialgüterwagen, Bagger u. Feinmessgeräte der verschiedensten Art hergestellt. Zur Herstell. des erforderl. Stahls sind vorhanden: 10 Stahlwerke u. zwar ein Bessemerwerk mit 4 Konvertern, 7 Martinwerke mit zus. 41 Öfen von einem Gesamtfassungsvermögen von rund 1200 t, ein Tiegelstahlwerk mit 13 Tiegelöfen, welches die Herstell. von Güssen bis über 100 t gestattet, u. ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen von zus. 32 t Fassungs- vermögen. Zur Weiterverarbeit. des gewonnenen Stahls sowie der Erzeugnisse der 5 Eisen-, = 3