Veränderungen während des Druckes. 2433 Stahl- u. Metallgiessereien dienen 6 Walzwerke mit 20 Walzenstrassen für Platten, Bleche, Knüppel, Radreifen, Scheibenräder u. Draht, über 40 Schmiede- u. Biegepressen, darunter 10 von 2000–10 000 t Druckkraft, 270 Dampfhämmer, Tausende von Werkzeugmaschinen, 425 feststehende u. bewegliche Dampfkessel, 445 Kraft- u. Arbeitsmaschinen mit zus. 1d- 158 000 PS, etwa 8000 Elektromotoren mit zus. rd. 122 000 PS, Hebe-, Förder- u. Verlade- einrichtungen mit einer Tragkraft von bis zu 210 t u. zahlreiche N ebenanlagen, darunter die Tiegelkammer, in der täglich etwa 5000 Schmelztiegel u. 5000 kg Luppenteller hergestellt werden können u. die Steinfabrik, welche für den eigenen Bedarf täglich etwa 300 000 kg feuerfeste Materialien herstellt. Der Gesamtgrundbesitz der Gussstahlfabrik in Essen beträgt 855 ha, davon sind 110 ha von Werksanlagen überbaut. Das Eisenbahnnetz mit mehreren Anschlüssen an die Staatsbahn umfasst 234 km Gleisstrecke, auf der rd. 100 eigene Lokomo- tiven u. über 4000 eigene Güterwagen verkehren. Die Fabrik besitzt ein eigenes Fernsprech- netz mit über 1400 Anschlüssen u. ein Telegraphennetz mit 19 Stationen u. 24 Morse- apparaten. Die Kruppsche Konsumanstalt unterhält 104 Verkaufsstellen u. besitzt eine eig. Dampf bäckerei, eine Mühle, eine Schlächterei, eine Eisfabrik, eine Kaffeebrennerei usw. II. bis V. siehe Seite 459. VI. Stahlwerk Annen. Das Stahlwerk Annen umfasst nach bedeutender Erweiterung u. vollständ. Umbau ein Martinwerk mit 5 Martinöfen, 1 Bessemerwerk mit 2 Konvertern, Stahlformgiessereien für Siemens-Martin- u. Bessemerstahlguss, 1 Stabstahlwalzwerk mit 2 Strassen, mechan, Bearbeitungswerkstätten und zahlreiche Nebenbetriebe. Spezia lität: Stahlformguss aus Siemens-Martin- u. Bessemerstahl bis zu 40 000 kg Stückgewicht. Andere Erzeugnisse: Rohblöcke, Stabstahl, Teile für den Schiff-, Lokomotiv-, Turbinen- u. allge- meinen Maschinenbau, Kammwalzen, Zahnräder, Gewehrlaufstäbe u. Walzstahl für Achsen u. Gewehrteile. Das Stahlwerk hat einen Grundbesitz von 26.13 ha, davon 4.46 ha überbaut. VII. Grusonwerk Magdeburg-Buckau. Das Grusonwerk hat seither wesentliche Ver- grösserungen u. Erweiter. erfahren. Die Eisengiess. liefert bei einer Erzeugungsmöglichkeit. von täglich 465 000 kg Gussstücke aller Art bis zum Einzelgewicht von 100 000 kg, unter denen der „Schalenhartguss“ u. das „Harteisen“ die wichtigsten Erzeugn. sind. Die Stahl- giesserei erzeugt täglich etwa 60 000 kg fertigen Stahlformguss für den Schiff-, Lokomotiv-, Brücken- u. allgem. Maschinenbau, darunter den bekannten „Hartstahl“ zur Herstell. stark beanspruchter Teile. Weitere Erzeugn. der Giesserei sind: Grauguss, Temperguss, Stahl- formguss, Gelbguss u. Rotguss. Die Giessereien enthalten u. a. 5 basische Martinöfen mit zus. 51 t Fassung, 10 Tiegelöfen, 3 Baumannöfen u. 1 Prozessofen; ferner 15 Kupolöfen für geine stündl. Lerstung von insges. 115 t, 8 Glühöfen u. 65 Trockenöfen. Die Schmiede-, Press- u. Bearbeitungswerkstätten enthalten u. a. 13 hydraulische Schmiedepressen mit zus. rd. 5600 t Druckkraft, 19 Hämmer u. 149 Pressluftwerkzeuge; sie liefern glatte u. gekröpfte Wellen, sowie sonstige Schmiede- u. Pressstücke aus Flusseisen u. Flussstahl, bei einer Jahresleist. von etwa 6000 t. In 33 mechan. Werkstätten erfolgt die Bearbeit. der Eisen- u. Stahlgusserzeugn. des Werks für den Maschinenbau, Kranbau usw., von denen genannt seien: Masch. u. vollständ. Anlagen für alle Arten von Zerkleinerungs- u. Erzaufbereitungs- anlagen, Einricht. für Zement-Fabriken, Salz- u. Olmühlen, Pulverfabriken, Linoleum-, Zellhorn- u. Gummifabriken, Kolonialmasch., Walzwerks- u. Presseinricht. für Metalle, vollständige Einrichtungen für Metallhütten, vollständ. Einricht. zur Herstell. von Kabeln jeder Art, Krananlagen, Verladeeinricht. für Massengüter, Aufzüge u. Kipper für Eisen- bahnwagen, Räder aus Schalenguss, Radsätze usw. Der Grundbesitz des Grusonwerks beträgt 115.57 ha; davon sind 22.11 ha mit Werkstätten bebaut. VIII. Germaniawerft, Kiel-Gaarden. Die Germaniawerft ist 1902 in den Besitz der Firma Krupp übergegangen. Sie bestand damals aus einer Werft in Kiel u. einer Masch.-Fabrik in Tegel. Durch grosse Landankäufe in Kiel wurde der Grundbesitz der Werft sehr aus- gedehnt; es wurden neue gedeckte Hellinge errichtet, sowie eine vollkommen neue Masch.- Fabrik in grossem Umfange eingerichtet, während die Masch.-Fabrik in Tegel einging. Die Grundfläche der eigentlichen Werft umfasst, ausser dem Grundbesitz für Arbeiterwohnun gen, 24.7 ha; die Wasserfront hat eine Länge von etwa 800 m. Die Germaniawerft liefert: Übersee-Schnelldampfer, Passagier- und Frachtdampfer jeglicher Art, Dampfturbinen, Dampf- kessel, Dieselmotoren, Wendeschraubenanlagen etc. 1921 Erricht. der Flussschiffahrtswerft Projensdorf b. Kiel. IX. Versuchsplätze in Meppen u. Tangerhütte (ehemalige Schiessplätze) Flächenraum insgesamt 71, 65 ha, davon überbaut 1,41 ha. Die Krupp A.-G. steht in Interessengemeinschaft mit folgenden Ges.: Westfäl. Draht- industrie A.-G. in Hamm i. W., Maschinenfabrik Fahr A.-G. in Gottmadingen (Baden), Ernemann A.-G. in Dresden, Gew. Ver. Constantin der Grosse in Bochum u. Gew. Helene u. Amalie in Essen. Sie ist beteiligt u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath, Devon Erts Maatschappij in Rotterdam, Faunwerke A.-G. in Ansbach. Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbind. mit befreund. Firmen folgende Ges. errichtet: Krupp & Fahr Ernte- maschinenvertrieb G. m. b. H. Berlin, Krupp-Ernemann Kinoapparate G. m. b. H. Dresden, Kruppsches Verkaufskontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Eupen Kraftfahrzeug- vertrieb G. m. b. H. Essen, Vertrieb Kruppscher Kleinmasch. G. m. b. H. Berlin, Kraft- Wwerkzeugvertriebs-Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges der Fried. Krupp A.-G. Wien. Um den Auslandabsatz nachhaltiger zu pflegen wurde die N. V. Algemeene Overzeesche Handel Maatschappij i. Haag begründet. 1921/22: Beteilig. bei Neugründung der Kohlen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 153