Die Firma lautet seit 1922: Bruno Zirrgiebel Aktiengesellschaft. Veränderungen während des Druckes. 2435 Stanz- u. Mahlwerke Akt.-Ges. Gunnersdorf b. „„. i. Sa. Weiteres Direktions- mitglied: Kaufm. Joh. Stöhr, Gunnersdorf. Stahlberg Akt.-Ges. für Metallverwertung in Köln. (Siehe Seite 648.) Direktion. Max Stahl, Werner Weinberg, Lüdenscheid. Wieland-Werke Akt.-Ges in Ulm a. D. Giehe Seite 701.) Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Werks-Anl. 14 267 814, Wertp. u. Aussenst 90 312 438, Rohmetalle, Halbfabrikate, Waren 133 625 609, Avale 24 300. – Passiva: A.-K. 48 000 000, Oblig.-Anl. 14 000 000, R.-F. 1 792 080, Spez.-R.-F. 4 073 000, Verbindlichkeiten 158 343 978, Amortisat. 568 741, Avale 24 300, Gewinn 11 428 061. Sa. M. 238 230 161. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern u. Kursverluste 2 075 461, Ausgabe für Instandhalt. der Wohnh. 81 562, Abschr. auf die im Geschäftsj. erworb. Werksanl. 381 878, Reingewinn 11 428 061 (davon: R.-F. 1 207 920, Div. 6 080 000, Wielandstift. 1 500 000, Klein- wohnungsbauten 1 500 000, Vortrag 90 141). – Kredit: Vortrag 56 846, Fabrikat.-Gewinn 12 637 840, sonstige Einnahmen 1 272 276. Sa. M. 13 966 963. Dividende 1921/22. 16 %. Eisen- u. Stahlwerk Krone A.-G., Velbert (Rhld.). (Siehe Seite 702.) Direktion. Fritz Bergner, Velbert. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Dr. jur. Dicken, Düsseldorf; Dir. Johs. van den Kerkhoff, Velbert; Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Komm.-Rat Max Falk, Komm.-Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr. Zörner, Köln-Kalk. Zahlstellen. Velbert: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Düsseldorf: Rheinhandel-Konzern A.-G. Stahlwerk Völklingen Akt.-Ges. in völklingen a. d. Saar- (Siehe Seite 704.) Die Ges. führt seit 1./1. 1922 den Betrieb für eigene Rechnung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Hermann Röchling; Stellv. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Geh. Justizrat Dr. Carl Röchling, Saarbrücken; Rob. Röchling, Regensburg; Ed. Röchling, Saarbrücken; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Berlin; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat August Röchling, Komm.-Rat Heinrich Röchling, Dipl.-Ing. Exngt Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i i. Pomm. Apollo-Werke Akt.-Ges. in Apolda i. Thür. (Siehe Seite 720.) Bilänz am 31. Okt. 1922. Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 500 000, Wohngeb. 4, Masch. 2, Werkzeug 2, Kraftmasch. 2, Patente 1, Modelle 2, Inv. 2, Wagenpark Bestands-K. 51 465 789, Bankguth. 11 383 570, Debit. 20 330 640, Anzahl. 1 059 590, Kassa 845 306, Wechsel 1 540 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 790 683, Rückst. für Börseneinführ. v. Akt. 4 000 000, do. für Strassenbau 3 000 000, do. für Sonderzwecke 1 000 000, Steuer Kto. 8 423 932, Hyp. Werk I 78 000, do. Werk II 395 540, Gläubiger 37 489 383, Anzahl. der Kundsch. 1 084 380, Akzepte 5 099 892, unerhob. Div. 37 210, Gewinn-Vortrag 133 626, Reingewinn 13 025 889. £― Sa. M. 87 424 913. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7 635 167, Abschreib. 1 816 355, Rein- gewinn 13 025 889 (davon: R.-F. 4 209 316, Div. 6 000 000, Vortrag 2 816 573). – Kredit: Vortrag 133 626, Fabrikat.-Kto 22 789 W. Dividende 1922. 50–, Norddeutsche Antomoblftabrin A.-G. in Hamburg. (Siehe Seite 847.) Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. Jarrestr. 4 181 297, Werkgeräte u. Werkzeuge 1, Kontoreinricht. 1, Waren u. Rohmaterial 77 255 290, Kassa 2943, Bankguth. 3 261 115, Postscheckguth. 480, Aussenst. 9 217 906, Verpflicht. der Aktion. 22 000 000. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Verpflicht. in lauf. Recim. 59 308 318, Hyp. 4 000 000, Agio-Kto 3 972 296, Vortrag 22 638 419. Sa. M. 115 919 034. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 31 126 770, Reklame 300 452, Haus-Unk. 19 041, Rohgewinn 28 534 599, Abschr. 5 896 179, Reingewinn 22 638 419 (davon: R.-F. 1 605 766, Div. 7 562 500, A.- -Tant. 3 586 148, Steuer-Rückl. 8 000 000, Werkerhaltung 1 000 000, Vortrag 884 005). Sa. 59 980 863. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 59 980 863. Dividende 1922. 50 %; Va 2 Aufsichtsrat. Bankier Dr. jur. Ludolf Poensgen, Düsseldorf, ausgeschieden. Hannoversche Maschinenbau-Act.-Ges. vormals Georg Egestorff in Hannover-Linden. (Siehe Seite 852.) Umsatz 1921/22: M. 1 094 000 000. Gen.-Vers. Jan.-Febr. Aufsichtsrat. Weiteres Mitgl. Gen.-Dir. Gehres, Hannover. Leon Czarlinski, Akt.-Ges. in Krempa (Kreis Ostrow). (Siehe Seite 884.) Kapital. M. 300 000 000 in 300 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1919 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1920 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v 24./3. 1923 erhöht um M. 298 000 000 in 298 000 Aktien à M. 1000. Aufsichtsrat. Vors. Graf Bogdan Szembek, Gross Wysocko; Stellv. Bank-Dir. Dr. Fr. Spandowski, Ostrow. Ausgeschieden: Kaufm. Franz Anczykowski, Ostrow; Ritterguts- pächter Bronislaw Pankalla, Przygodzice. Automobil- und Fahrradzubehör Akt.-Ges. in Leipzig. (Siehe Seite 887.) 153*