Veränderungen während des Druckes. Badische Motor-Lokomotivwerke Akt.-Ges. in Mosbach. (Siehe Seite 905.) Kapital. M. 86 000 000 in 80 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. àa M 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1921 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 64 000 000 in 60 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Stuttgart. (Siehe Seite 947.) Geschäftsjahr. Kalenderj. Direktion. Dr. Max Hanftwurzel, Stuttgart. Horchwerke Akt.-Ges. in Zwickau i. Sa. (Siehe Seite 965.) Bilanz am 31. Okt. 1922. Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anl. 2 203 307, Werkstatt- u. Betriebseinrichtungen 6 118 243, Modelle, Klischees u. Patente 3, Betriebs-Material 2 784 077, Fabrikat.-K. 46 296 284, Kaut. 126 635, Eff. 19 502, Anzahl. 35 027 639, Debit. 151 919 340, Kassa 1 751 444, Postscheck 86 757, Wechsel 16 254 778, Bankguth. 37 308 164. – Passiva: A.-K. 16 600 000, R.-F. 4 141 977, Delkr. 3 000 000, Ern.-F. 3 000 000, Obl. 5 000 000, festes Darl. 19 000 000, Anzahl. 13 294 736, Kredit. 186 484 254, Steuerschulden 21 669 614, Bankschulden 18 568 483, Reingewinn 9 137 111. Sa. M. 299 896 178. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 58 236 566, Abschr. 9 406 793, Reingewinn 9 137 111 (davon Div. 8 300 000, Vortrag 837 111). – Kredit: Gewinnyortrag 370 166, Fabrikat.- Gewinn 76 410 305. Sa. M. 76 780 471. Dividende 1921/22. 50 %. In dustriewerke Akt.-Ges. Rüstringen in Rüstringen. (Siehe Seite 980.) Vorstand. Dir. Ernst Heuer, stellv. Dir. Richard Nathan, Rüstringen. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Albert Rothschild, Frankf. a. M.; Stellv. Oberbürgermeister Heinrich Nollner, Rüstringen; Reichstagsabgeordneter Arthur Raschke, Rüstringen; Robert Franke, Wilhelmshaven; Karl Heuer, Hannover; Wilhelm Müller, Frankf. a. M.; Simon Goldschmidt, Hannover; Dirk Hanssen. Armit-sSchallplatten in Berlin-Zehlendorf. (Siehe Seite 1005.) Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. In den ersten 6 Monaten des Geschäftsj. Direktion. Ewald Prante, Barmen. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Wuppermann, Elberfeld; Johannes Deutsch, Schlebusch- Manfort; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Kraftwerk Unterweser Akt.-Ges. in Hamburg. (Siehe Seite 1096.) Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Kassa 3872, Bankguth. 1 113 349, Grundst. 473 711. Geb. 80 000, Anl. 6 500 000, Neubauten 4 684 615, Mobil. 1, Wert der eingebrachten Verträge 2 719 316, Anzahl. an Lieferanten 60 261 190, Interims-K. 201 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 171 384, Abschr.-F. 219 333, Kredit. 45 646 438. Sa. M. 76 037 155. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 186 805, Steuern 18 260, Abschr. 219 333, Abschr. auf den Wert der eingebrachten Verträge 280 683. – Kredit: Einnahme aus ver- pachteten Anlagen 533 333, Zs. 171 750. Sa. M. 705 083. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.-Ges. in Kempten. (Siehe Seite 1104.) Kapital. Erhöht auf M. 60 000 000. Direktion. Fabrikbes. Dr. ing. Schaidhauf, Arnes Schiefer, Badisch-Rheinfelden. Pfalzwerke Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. (Siehe Seite 1110.) Vorstand. Dir. Ing. Friedr. Pack; Stellv. Dir. Ing. Otto Hoberg, Dir. Alfred Bayer, Betriebsdir. Otto Borg. Zahlstellen. Ludwigshafen: Ges.-Kasse, Bayer. Staatsbank, Südd. Disconto-Ges., Rhein. Credit-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Bayer. Girozentrale. Magdeburger Kabelwerke Akt.-Ges. in Magdeburg. Siehe Seite 1113.) Geschäftsjahr. 1./3.–28./2. Direktion. Leo Katz, C. O. P. Mühlstephan. Bawag Bayerische Wasserkraft Akt.-Ges. in München. (Siehe Seite 1125.) Direktion. Gen.-Dir. Dr. Gust. Blume, München (bisher A.-R.-Mitgl.). Elektrizitäts-Akt.-Ges, vormals Schuckert & Co. in Nürnberg. (iehe Seite 1135.) Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Siemens-Schuckertwerke, Stammanteil 44 950 000, do. unkündb. Darl. 55 000 000, Immobil. 619 905, Masch. u. techn. Anlagen 1, Mobil. 1, Baumaterial. 73 441 011, Wertp. 100 441 252, Debit. 175 189 857, eigene Werke u. Beteil. 7 039 203, Interims-K. 21 960, Treuhandverwalt.-K. 1 570 600, (Avale 4 423 803). – Passiva: St.-Akt. 70 000 000, Vorz.-Akt. 70 000 000, R.-F. 10 403 328, Spez.-R.-F. 1 000 000, 4 % Obl. 1 300 000, 4½ % do. 42 600 000, Hyp. 230 000, Obl.-Zs. 810 786, ausgel. Obl. 684 522, unerhob. Div. 550 952, Kredit. 184 943 079, Interims-K. 17 189 360, Spareinlagen 395 972, Treuhandverwalt.-K. 1 570 600, (Avale 4 423 803), Reingewinn 56 595 190. Sa. M. 458 273 791. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Verwalt. 9 338 104, Obl.-Zs. 2 024 250, Zs., Bankspesen u. Provis. 2 000 134, Steuern 14 097 082, Abschr. 3135, Reingewinn 56 595 190 (davon R.-F. 2 800 507, Cont. Ges. f. elektr. Unternehm. f. Unterst.-F. 3 000 000, Tant. an A.-R. 2 800 000, Div. 46 666 666, Vortrag 1 328 016). – Kredit: Vortrag 585 038, Gewinne u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Wertp. 82 145 484, Übertrag der Talonsteuerrückst. 1 327 375. Sa. M. 84 057 897. Dividende 1921/22: 66 %.