Veränderungen während des Druckes. 2437 Dr. W. Kampschulte Akt.-Ges. in Solingen. (Siehe Seite 1144.) Gründer. An Steile des ausgeschied. Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen ist der Kaufm. Egbert H. in Nijmegen (Holland) getreten. Kapital. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 000 000 auf M. 4 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden von den Aktion. zu 100 % übernommen. Die alten Aktien Nr. 1–1000 erhielten 10faches Stimmrecht. Eisemann-Werke Akt.-Ges. in Stuttgart. (Siehe Seite 1149.) Kapital. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 weiter erhöht um M. 21 000 000 auf M. 30 000 000. Anleihe. M. 3 000 000 It. derselben G.-V. Traunkraftwerke Akt.-Ges. in Traunstein. Siehe Seite 1151.) Direktion. Kaufm. Arnhold Lang, Waging; Reg.-Rat a. D. Th. Rabus, Traunstein. Transatlantische Handels-Akt.-Ges., Sitz in Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. (Siehe Seite 1161.) Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Beteilig. 1 203 318, Eff. 2 217 755, Debit. 2 471 825. – Passiva: A.-K. 839 000, Werksern.-K. 350 000, R.-F. 1145 291, Reingewinn 3 558 607. Sa. M. 5 892 899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7581, Reingewinn 3 558 607 (davon Rückst. für Körperschaftssteuer 355 860, R.-F. 702 747, Ausl. Engagem.- -Res.-K. 1 500 000, Inl.- Engagem.-Res.-K. 1 000 000). – Kredit: Betrieb-K. 3553 013, Zs. 13 176. Sa. M. 3 566 189. F. Kadow, Skulpturenwerke Akt.-Ges. in Kiel. (Siehe Seite 1209.) Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeben M. 1 000 000 zu 100 %, M. 1 100 000 zu M. 160 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Kons. über- nimmt. Rest zur Verfüg. des A.-R. Geschäftsjahr. Kalenderj. Dividende 1922. 30 %. Direktion. Ferd. Kadow, W. Raub. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Luckau, Dr. Herm. Meyer, Kiel; Hugo Brock, Fritz Pincus, Berlin. Zahlstellen. Kiel: Ges -Kasse, Kieler Bank, Kieler Handelsbank; Berlin: Internationale Handelsbank. Dormanns Tuchfabrik Akt.-Ges. in M.-Gadbach. (Siehe Seite 1252.) Dividende 1922. 30 %. H. & F. Wihard Akt.-Ges. in Liebau i. Schl. (Siehe Seite 1262.) Kapital. M. 12 000 000 in 9500 St.-Akt. B u. 2500 Vorz.-Akt. A. Von den lt. G.-V. v. 21./1. 1922 ausgegeb. St.-Akt. B zu M. 1000 wurden 1000 Stück den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 200 % angeboten, der Rest sowie die 2000 Vorz.-Akt. A sind konsortial gebunden, letztere wurden zu 107½ % begeben. Aufsichtsrat. An Stelle von Aug. Schaab, Liebau u. Franz Holnbeck, Landeshut i. Schl. wurde Frau Komm.-Rat Helene Websky, Tannhausen i. Schl. gewählt. Oberlungwitzer Handschuhfabrik Akt.-Ges. in Oberlungwitz. (Siehe Seite 1349.) Aufsichtsrat. Weitere Mitgl.: Komm.-Rat R. Häberle, Clienig; Dr. jur. Ernst Spiegelberg, Hamburg; Dir. Adolf Heerwagen, Dresden. Wilhelm Winkler in Halbau c(siehe Seite 1374). Das Kapital beträgt M. 15 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. In Sebnitz besitzt die Ges. eine Zweig- niederlassung. Dr. L. C. Marquart A.-G. in Beuel. (Siehe Seite 1437.) Kapital. Erhöhung von M. 12 000 000 um M. 18 000 000 auf M. 30 000 000 ist beabsichtigt. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Grundst. 525 000, Fabrikgeb. 1 468 500, Wohngeb. 654 000, Eisenbahnanschl. 1, Dampf- u. Kraftanl. 1, Betriebseinricht. 1, Appar ate 1, Versuchs- anlagen 1, sanitäre Anl. 3 Büro-Einricht. 1, Fuhrpark Wertp. 2325, Kassa 1 217 399, Postscheck 274 962, Debit. 31 359 839, Warenbestand 88 885 114, (Avale 1.730 000) Passiva: A.-K. 12 000 000, Darlehn 8000 000, Hyp. 82 558, Inventur-Verrechn.-K. 6 000 000, Unterstützungskasse 1 000 000, Bankschuld 14 577 367, Kredit. 78 210 329, (Avale 1 730 000), Reingewinn 4 516 892. Sa. M. 124 387 148. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 47 056 615, Wohlfahrtseinricht. (Zu- weisung z. Unterstütz.-K.) 980 900, Abschr. 12 031 349, Rückst. auf Inventur-Verrechn.-K. 5 666 096, Reingewinn 4 516 892. Sa. M. 70 251 854. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoüberschuss M. 70 251 854. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Dividende 1921/22 für die 10 Monate: 35 %. Tapetenfabrik Penseler & Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. zu Lüneburg. (In Liquidation.) (Siehe Seite 1582.) Die Liquidation ist beendet. Die Firma besteht weiter als offene Handels-Gesellschaft Tapetenfabrik Penseler & Sohn Nachfolger. Münchener Holzkontor Akt.-Ges., München. (Siehe Seite 1681.) Kapital. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien zu M. 2000.