... ...... 1922 „ Leder-Fabriken. * Zweck: Handel mit kohen Häuten = Fellen, kommissionsweise und für eigene Rech- nung, insbesondere durch Fortführung des zu Berlin unter der eingetragenen Firma Julius Hirschberg domizilierenden Handelsgeschäfts. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu I Milliarde %. * übern. von den Gründern zu 100 %. SSgnkonto u. Zs., Kursdifferenz 2 Md., Reingewinn 91 637 725. Sa. M. 2.3 Md. – Kredit: Waren Eruttogewi inn M. 2.3 Md. Dividende 1922 23: 0 %. B, charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Bolle, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow, „ Hecht, Fabrik- Dir, Erich Üindt- Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. bDirektion: Max Hirschberg, Berlin; Abraham Slutzkin, Danzig. Aufsichtsrat: Max Schöndorff, Rechtsanw. Dr. jur. Maxim Slutzkin, Berlin; Ezekiel Slutzkin, Danzig. 0 *Kurt Kästner Mdkas Akt.-Gies., Berlin, Spandauerstr. Gerründet: 3./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. „ Offene Handelsges. Lederfabrik Gingen-Fils; Hermann Hess, Gingen-Fils; Fabrikant Walter Küpper, alleiniger Inh. der Firma „Gütersloher Lederwerke Walter Küpper“, Gütersloh/Westf.; Fabrikbes. Paul Grieger, Berlin; Offene Handelsges. Rudolf Schubert, Kötzschenbroda; Kurt Kästner, alleiniger Inh. der Firma „Kurt Kästner“, Berlin. Filiale in Breslau. Zweck: Handel mit Leder aller Art durch Einkauf auf eigene Rechnung, kommiss.-u. agenturweiser Vertrieb von Leder aller Art, vornehmlich der Vertrieb der Fabrikate der Firmen: „Lederfabrik Gingen. Fils, Hermann & Heinrich Hess“, „Rudolf Schubert, Leder- fabrik, Kötzschenbroda, Sa.“ „Güterslober Lederwerke Walter Kupper zu Gutersloh/wW estf.“, „Fr. Moller G. m. b. H. Lederfabrik, Brackwede/Westf., Anschluss an ähnl. Unternehm. wie auch Fusionen mit Betrieben der Lederindustrie. Kapital: M. 1 050 000 000 in 10 000 St.-Akt. Lit & zu M. 100 000, 1000 Inh.-Akt. Lit. B au M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die à o. G.-V. v. 28./4. 1924 sollte Umwandl.? des A.-K. in G.-M. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 000 St.-Akt. = 1 St, je M. 50 000 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 7388 Billl, Rentenmarkwechsel 8606 Bill, Wertp. 2774 Bill., Waren 28 551 Bill., Debit. 18 947 Bill. Inv. 14 700 Bill. — Passiva: ―――=―― A.-K. 1 Md., Kredit. 78 067 Bill., Gewinn 2900 Bill. Sa. M. 80 968 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsk. 5.04 Bill., Gen.-Unk. 6420 Bill., Gewinn 2900 Bill. Sa. M. 9325 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn M. 9325 Bill. Direktion: Kurt Kästner. Aufsichtsrat: H. Jacobowski, Neukölln: Kurt Lach- mann, Stettin: Hermann Hess, Gingen-Fils. *Lederwaren-Industrie-Akt.-Gles., Berlin. Pariser Str. 24. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 27. 9. 1926. Gründer: Julius Löwenthal, Fabrikant Max Steinberg, Robert Hildebrandt, Michael Varell, Adolf Mohr, Charlottenburg. Zweck: Handel u. die Fabrikation von Lederwaren jeglicher Art sowie die Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 10 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: * Gen.-Verx. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Joseph Grundland. Aufsichtsrat: Wilhelm Grundland, Amsterdam; Syndikus Fritz Kretschmer, Benno Franzus, Berlin. Lederwerk Spindlersfeld Akt.-(ies. in Berlin-Spindlesfeldl. Gegründet: 21.7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer: Firma W. Spindler Akt.-Ges., Berlin; Fabrikbes. Herm. Bolle, Berlin-Lichterfelde; Fabrikbes, Konrad Bolle, Charlotten- burg; Prokurist Franz Reuter, Berlin; Obering. Heinr, Zimmermann, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb der Lederzurichterei u, Lederfabrikation, Handel mit Leder und der damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, Die Ges. ist berechtigt, Zw eigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich an andern mit ihrem Gegenstand in Zusammen- hang stehenden Enternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 5 000 000 in 495 Inh.-Aktien à M. 10 000 u. 50 Inh-Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: 1 7.–530,6. Gen,.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 10 310 781, Inv., Masch. 8 227 370, Waren u. Material 2.1 Md., Debit. 464 707 207. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 2.5 Md., Reingewinn 91 637 725. Sa. M. 2.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 056 842, Enk., Lohne, Gehälter 159 880 230, Direktion: Fritz Bolle, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Konrad Bolle,