= Leder-Fubriken. 7 . C. Pose Ausland-Akt.-Ges. für Lederindustrie, Berlin *― 0, 34, Boxhagenerstr. 16. e. Gegründet: 8 3. 1924: eingetr. 26./3. 1924. Gründer: C. Pose A.-G., Berlin; Franz Jagielski, Eichwalde b. Berlin; Hans Chmilecki, Berlin; Erich Wich, B.-Lichtenberg; Otto Stolzmann, Berlin. Zweck: Export von Lederfabrikaten der C. Pose A.-G. in Berlin. Kapital: G.-M. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. 1 088 G.-M. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1924 um G.-M. 200 000 in 2000 Akt. zu M. 100, div.-ber. ab März 1924, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: 1.3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. . Direktion: Karl Specht, Dir. E. Destner. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Schmitt, B.-Schöneberg; Oberstleutnant a. D. Ernst Kalau vom Hofe, B.-Charlottenburg; Walter Rudolph, B.-Treptow; Dir. Oskar Schwarz, B.-Schöneberg: Dir. Theodor Rathke, B.-Friedenau; Dir. Riebe, Berlin. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin, Thhnerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Frau Elfrieda Louis geb. Steeger verw. gewesene Steinlein, Oberstleutnant a. D. Robert Louis, Robert Köhler, Ehefrau Helene Köhler geb. Kreft, Charlottenburg; Bruno Reichelt, Berlin. Frau Louis u. Robert Köhler bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen unter der Firma Gebr. Steinlein zu Berlin, Thaerstr. 29, als offene Handelsges., betriebene Fabrik- u. Handels- unternehmen einschliesslich des Rechts zur Fortführ. der Firma. Frau Louis bringt ferner das ihr géhörige, in B.-Lichtenberg, Thaerstr. 29, belegene Grundstück in die Akt.-Ges. ein, Die Akt.-Ges. gewährt für die Sacheinlagen an Frau Louis 7498 St.-Akt. Lit. Bzu je M. 50 000, gleich M. 374 900 000, u. an Köhler 1998 St.-Akt. Lit. B. zu je M. 50 000, gleich M. 99900 000, u. 500 St.-Akt. Lit. A zu je M. 50 000, gleich M. 25 000 000. Zweck: Übernahme u der Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Steinlein, Berlin, Thaerstr. 29, betriebenen offenen Handelsges. sowie die Herstell. u. der Vetrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren, 7 Gründern zu pari. =― 1928 =* ――, Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. Lit. A, 9500 Akt. Lit. B zu 38 000, übern. von den == Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 50 000 St.-Akt 1 St., M. 50 000 Vorz-Akt 11 St. Direktion: Robert Köhler, Frau Elfrieda Louis, geb. Steeger. Aufsichtsrat: Rob. Louis, Helene Kohler, Bruno Reichelt, Berlin. MWeiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin, Elisabethufer 53. 7 7 * Cegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Leo Weiss, Georg Alexander, 7 Berlin; Chemiker u. Fabrikant Dr. Paul Mexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Bonno Franken, Berlin. * 2 .――― Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges, in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapltal: M. 100 Mill. in 990 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den . Gründern zu = ri. Geschättsjahr: Kuenderf. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Direktion: Leo Weiss, eorg Alexander. Aufrichtsrat: Dr. Paul/ Alexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Benno „ * Franken, Berlin; Dr. med Albx Alexander, München. J. M. Moellen, Gerberei u. Lacklederfabrik, Akt.-Ges. in Bopfingen (Wurtt.). Gegründet. 13./6. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer: Fabrikant Rich. Kleinknecht, 7 * 0 ―― 8. Bopfingen: H. Aufhdufor Komm.-Ces. Grosshändler Joh. Nepomuk Huber, München; Fabris ... ――― kant Jacob König, Neckarsteinach; Fabrikbes. Ernst Becker, Offenbach-Bürgel; Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Strauss, München. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma J. M. Moellen, Gerberei u. Lack- lederfabrik in Bopfingen bisher betrieb. Fabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. sonst. Lederprodukten u. aller in diesen oder einen verwandten Geschäftsweig ein- schlag. Waren. Die Ges. ist befugt, gleiche u. ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen u. ihre Vertret. zu übernehm. Die Ges. kann sich mit anderen Unternehm. zu Interessengemeinschaften verbinden. Kapital. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1217