Leder-Fabriken 3 1925 3 Zweck: Engroshandel mit Lederwaren, Vertret. u. Handelsgeschäfte aller Art sowie Adie Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. * Geschäftsjahr: 1./12.–30. 11. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht. Direktion: Withelm August Bröker. Aufsichtsrat: Ernst Georg Haus Lin demaun, Johannes Hermann Friedrieh Webe 7, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilhelm Ferdinand Nielsen, Bremen. Bremer Leder Import und Export Akt.-Gies,, Bremen. Gegründet: 17.3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: August Bartholomä, Wilhelm Nicolaysen, Walter Fenn, Simon Götting, Johannes Wichelmann, Bremen. Zweck: Handel mit sämtl. Lederarten, Export u. Import derselben sowie der Erwerb u. die Inbetriebnahme aller damit zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: G.-M. 50 000 in 40 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1000, überan, von den Girründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinfrich Sievert. ―― Aufsichtsrat: Friedrich Hengstenberg, Bremen: Ern st Rinck, Rotenburg (Hfann,), Rechts- Anwalt Dr. jur. Wilhelm Holthoff, Bremen. Lloyd Riemenfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20. 1. 1922;: eingetr. 3./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Treibriemen u. technischen Lederartikeln, sowie Aer Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte u. die Beteil, an Zleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 8 600 000 in 8000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erspr. M. 500 000, Maber. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhoht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktlonären im Verh. 1:1 vom 16./5.–3./6. 1922 zu 130 % Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 14./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden. Weiter erhoht lt. (.-V. v. 14./2. 1923 um M. 7 500) 000 in 6900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1, 1923, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 6 600 000 Angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:6 vom 1.–19./3. 1923 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Div, an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div,. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 268 000, Werkeinricht. 135 000, Kassa 103 569, Debit. 4019 265, Waren 5 408 350. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R-F. 50 000, Kredit. 8 071 384, Gewinn 712 799. Sa. M. 9 934 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 5 411 879, Abschr. 21 7 Keingewinn 712 799 (davon R-F. 60 000, Div. 550 000, Vortrag 102 799). S. M. 6 146 426. — Kredit: Fabrikationsgewinn M. 6 146 426. Dividenden 1922 –1923: 50, ? %. Direktion: Friedr. Carl Christoph Blume, Franz Friedr. Wilh. Sander, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. Dir. Fr. Benz, Bank-Dir. Fr. Block, ir. F. A. Noltenius, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Lederhandels-Akt.-(tes., Breslau. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 31. 12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Curt Wohlauer, Fabrikbes. Salo Roth, Fabrikbes. Edwin Lbebinger, Fabrikbes, Eugen Ring, Ludwig AJanower, Breslau. „ Zweck: Grosshandel mit Leder, Ankauf ähnl. Unternehm. und Beteihlg. an solchen. Kapital: M. 5 Mill. in 450 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Hründern zu pari. ― ― Geschüftsjahr: 1e Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1― Vorz.-Akt. 15 fach. St.-KR. Direktion: Simon Weiss. Max Weiss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Neumann, Gross Strohlitz; Frau Vera Weiss, geb. Tye, Fruu Else Weiss, geb. Manneberg. Breslav * ―