* 7 * = Direktion. Fabrikant Hugo Karl Gernsheim, Butzbach. Rheinisch-Hessische Treibriemenfabrik Akt.-Ges. in Cassel noaehmungen u. deren Ubernahme. ――‚―――――――§― ―― ― ―――――――― ― ................ ――― 3 0 M* * . 192868 Leder-Fabriken. *Schlesische Akt.-Ges. für Häute und Felle, Breslau. 0 * Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Hugo Plachte, Walter Hirsch- berg, David Schlesinger, Friedrich Müller, Samuel Müller, Breslau. AZweck: Grosshandel mit Häuten, Fellen und verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern; zu 1000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Hirschberg, David Schlesinger. Aufsichtsrat: Hugo Plachte, Friedrich Müller, Rentner Leo Goldstein, Breslau; Fabrik- bes, Fritz Tikotin, Schweidnitz. Butzbacher Lederfabrik. Akt.-Ges., Butzbach. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr, 18./1. 1923. Gründer: Fabrikant Hugo Karl Gernsheim, Frau Emma Josefine Gernsheim, geb. Goldschmidt, Butzbach; Rechtsanw. u. Notar Arthur Stahl. Bücherrevisor Reinhold Gehrke, Bad Nauheim; Ober-Ing. Emil Reckling, Butzbach Zweck. Herstell. u. kaufmännische Verwert. von Leder, Handel mit Häuten, Fellen u. Gerbstoffen sowie die Beteil. an Unternehm., die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. M. 5 000 0000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Ehefrau Emma Josefine Gernsheim, geb. Goldschmidt, Butzbach; Rechts- anwalt u. Notar Arthur Stahl, Bücherrevisor Reinhold Gehrke, Bad Nauheim. in Ruxtehude. Gegründet: 20./6. 1921; eingetragen 30./7. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein-) bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./9. 1922 in Hamburg. Zweck: Herstellung u. Handel mit Leder, insb. Fortführung der unter der Eune „A. O. Wiuter“ in Buxtehude betrieb. Lederfabrik sowie der Betrieb, Errichtung u. Erwerb weiterer Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehmungen. 0 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.4 Im I. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 1 Buxtehuder Lederfabrik vorm. 0. A. Winter Akt.-Ges- Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht., Fuhrpark 4, Eff. 3 000 000, Bank u. Kassa 777 997, Waren 4 Md., Debit. 3.7 Md. – Passiva: A.-K. 9000 000, R.-F. I 900 000, do. II 9 000 000, Rückst. für Steuer u. Versich. 331 674 123, Akzepte 15 000 000. Kredit. 7.3 Md., Div. 45 000 000, statut. Tant. 6 463 312, Vortrag 13 529 812, Sa. M. 7.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 17 099 119, Zs. 208 770 874, Reingewinn 74 893 124 (davon R.-F. 1 900 000, do. I 9 000 000, Div. 45 000 000, statut. Tant. 6 463 312, Vortrag 13 529 812). Sa. M. 300 763 117. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 300 763 117. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 500 %. Direktion: E. Kroger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Unterstaatssckretät a. D. Adolf Heinrichs, Lüneburg; Kaufm. Julian Hepner, Bankdir. Anton Hübbe, Max Anton Nathusius, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Buxtehude: Westholsteinsche Bank; Hamburg: Dresdner Bank Gegründet: 9./11. 1927, 14./2. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Beteilig. an einschlägigen Unter-) Kapital: M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 2 500 000 übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10,. 1922, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktionär als Gratis-Aktien überlassen u. M. 2 500 000 im Verh. 1: 1 zu 120 % angebot. Die übrige M. 4 500 000 Aktien übernahm ein Konsort. Dann 1923 erhöht um M. 3 Mill. Weiter erhöh tlt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Angeboten den Aktionären 2: 1 zu 650 %. 0 Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an? A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl., der Vors. M. 20 000, dessen Stellv M. 15 000), Rest nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 472 350, Masch. u. Zubehör 241 878, In. ventar 38 443, Kassa u. Postscheckguth. 188 448, Wechsel u. Schecks 370 744, Debit. 6 616 786 Waren 6 973 451. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Akzepte 1 300 000, Kredi 3 199 382, Banken 684 571, Rückstell. für Steuern, Löhne, Provis. etc. 2 938 250, Hypo 179 900, Reingewinn 3 850 000. Sa. M. 14 902 104. 4 ――