Leder-Fabriken. 334 1927 5 . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 514 879, Handl.-Unk. 3 572 686, Ab- =chreib. 1 107 850, Reingewinn 3 850 000 (davon R.-F. 750 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.- T. 100 000, Vortrag 3 000 000). Sa. M. 9 045 415. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 9 045 415. 7 Goldmark-Bilanz am 31, Marz 1924: Aktiva: Immobilien 127 630, Inventur 11 075, 0 Masch. 25 430, Werkzeuge 1600, Waren 63 206, Bar 1024, Postscheck 2120, Banken, 5976, Debit. 67 751. – Passiva: Kredit. 74 847, Hyp. 107, Akzepte 34 010, Vermögen 196 849. Sa. M. 305 814. Dividende 1922: (11./4.–30./9.) 0 % * Direktion: Fabrikant Dr. Martin Oppenheim, Fabrikant Fritz Meyer, Aufsichtsrat: Vors. Paul Lomberg, Düsseldorf; Stellv. Fabrikant Louis Oppenheim, Fabrik. Dr. Baumann, Cassel; Emil Lomberg, Dir. Otto Funke, Reichsbankrat a. D. George, Düsseldorf; Dir. Paul Zimmermann, Barmen; Syndikus Carl Lampe, Duisburg. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt.-Ges., Cassel. (Glegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Cründer: Fabrikant August Gerhardt, Cassel- Bettenhausen; Fabrikant Georg Sethe, Karl Gerhardt, Reinhard Gerhardt, Cassel; Komman- ditges. Salzmann & Comp., Cassel-Bettenhausen, 7 Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen * = 3 Gegenständen sowie die Beteil. an Unternehmungen. Kapital: G.-M. 50 000, in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Josef Bergmann, Karl Gerhardt. Aufsichtsrat: Fabrikant August Gerhardt, Fabrikant Georg Gethe, Bank-Dir. Reinhold Letschert. 7 * 0 * * 1 August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt-Ges. in Celle. 0 Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10, 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahry. 1922/23. 2 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Die YGes. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen oder ühnl. Unternehm. in jeder Form zu Üpeteiligen u. alle mit dem vorstehenden Zwecke zus hängenden Geschäfte zu tätigen. Kapital: M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern von den Gründern zu 100 % Erhoht lt. G.-V. v. Jan. 1923 um „ M. 6 Mill. in 5000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt à M. 1000. Die G.-V. v. 13/4. 1923 beschloss Erhoh. um M. 11 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2200 % M. 13 000 Steuern. Die bisher. Vorz.- Aktien sind in St.-Aktien umgewandelt. Ceschäftsjahr: 1./10.—– 30, 3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz am 20. Sept. 1923: Aktiva: Ausstehende Restzahl. auf die Vorz.-A. 1 500 000, Grundst., Geb., Wohnhäuser, Masch. u. Inv. 1000, Roh- u. Hilfstoffe, in Arbeit befindliche u. fert. Waren 1.07 Bill., Debit. 1.77 Bill., Kassa 43.1 Md., Reichsbank 58.3 Md., Postscheck 5.5 Md., Bankguth. 184 Md. — Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 183.018 310, Aktienverwert. 2.9 Md., Steuerrückl. 50 Md., Anleihe 1 713 000, Anl.-Aufgeld 70 000, AKzeptschulden 1.95 Bill., Kredit. 212 Md., Vortrag 402 294, Gewinn 922 Md. Sa. M. 3.14 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debat: Unk. 215 Md., Reingewinn 922 Md. —– Kredit: Vortrag 402 294, Rohgewinn 1.16 Bill. Sa. M. 1.16 Bill, Kurs Ende 1923: 4.5 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1921/22–1922/23: St.-Akt.: 30, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 0 %. Direktion: Franz Wehl jun., Carl Brennecke, Wilh. Wehl, Diedrich Wehl. Aufsichtsrat: Vors. Franz Wehl sen,, Celle; Stellv. Dr. med. Otto Wehl, Bank-Dir. Aug. Hartmann, Bank-ir. J. A brahamson, Hannoverf Rechtsanw. Dr jur, Heinrich Storch, Bremen; Eisenb.-Imtmann W. Riehn, Hannover. 7 Sernauleder. à Kt.-Ges., Dassel. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 5./8. 1923. Gründer: Fabrikant August Sernau, Fabri- ant Theodor Sernau, Frau Anna Sernau geb. Krengel, Frau Marie Sernau geb. Rennemann, Dassel; Fabrikant Wilhelm Rohmeyer, Einbeck. Zweck: Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehenden Artikeln, Handel u diesen und einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Nam.-Akt. u. 9500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill., bern. von den Gründern zu Dari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 90 Mill., zu pari egeben. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: August Sernau, Theodor Sernau. Aufsichtsrat: Werksbes. Dr. Wilhelm Schaefer, Hannover; Bankdir. Gustav Eikmanp, abrikant Wilhelm Kohmeyer, Einbeck.