――――,― .. — ― ―― „.. . 3― £ * 19028 Leder-Fabriken. Adolf Lonker, Leder-Akt-Ges., Dresden. Gegründet: 7//4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer; Firm: Lonker, Dircks & Eisner, Lederhandelsges. m. b. H., Frau Frieda Lonker, geb. Urich, Justus Lonker, Frl. Olga Lonker, Leon Kandel, Gen.-Dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Bank-Dir. Georg Palm, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Adolf Lonker, Dresden. Die Ges. Lonker, Dircks & Eisner Lederhandelsges. m. b. H. in Dresden überlässt der neugegründeten A.-C, das von ihr betriebene Handelsgeschäft, soweit es sich auf den Lederhandel bezieht, insbes. die Aktiven u. Passiven. Die A.-G. gewährt der genannten Firma dafür M. 4 000 00, St.-Akt. der neuen A.-G. Zweck: Uebernahme des von der Firma Lonker, Dircks & Eisner Lederhandelsges m. b. H. in Dresden betriebenen Handelsgeschäfts, soweit es den Ein- und Verkauf von Leder, die Vermittl. von Ledergeschäften und Vertret. von Lederfirmen zum Gegenstand hat. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Lonker. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Wilh. Eiselt, Bank-Dir. Georg Palm, Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Dresden; Bank-Dir. David Weis, Frankfurt a. M. Franz Herrmann, Erfurter Leder-Aktiengesellschaft, in Erfurt. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Firma lautete bis 15./10. 1923: Erfurter Leder Akt.-Ges. Gründer: Kommanditges. Adolph Stürcke, Kommanditges. Franz Herrmann, Komm.- Rat Heinr. Schneider, Apothekenbes. Reinh. Trommsdorf, Fabrikbes. Kurt Herrmann, Erfurt. Zyeck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. der Handel mit Leder. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Milt. in 8000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 32 Mill. 1 „Kktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Ausgabe der Aktien erfolgte an die Firm: Franz Herrmann, Kommanditgesellschaft, als Kaufpreis für den Ankauf der Lederfabri Franz Herrmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktjiva: Waren u. Fabrikat.-Material 19 165 891, Schuldne 74 874 946, Kassa 1 133 529, Schecks u Wechsel 9 810 098. – Passiva: A.-K. 8 000 000 Rückl. 1 210 140, Gläubiger 86 032 247, Rückstell. auf Aussenstände 3 740 666, Reingewinn 6 001 410., Sa. M. 104 984 465. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern etc. 44 588 451 Reingewinn 6 001 410 (davon Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 464 000, Vortrag 1 537 410, Sa. M. 50 589 861. – Kredit: Gewinn an Waren M. 50 589 861. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Franz u. Kurt Herrmann, Erfurt. 7 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Bankier Max Stürcke, Apotheker Reinhol Tromm-dort, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Luise Herrmann geb Lülves, Margarete Herrmann geb. Pinkert, Erfurt; Hans Herrmann, Goslar. 2 0 2 * Georg Brill, Lederfabrik, Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 2./8., 22./9. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Brilß Frau Ida Brill geb. Brill, Fabrikant Karl Eduard Schüfer, Eschwege; Bankier Kurt Herrman dessen Ehefrau Toni Herrmann geb. Brill, Wannsee; Rechtsanw. Dr. Walter Knoblauch Berlin-Wilmersdorf. .. Zweck: Herstellung von Leder und der damit in Verbindung stehenden Artikel sowi Handel in diesen und einschlägigen Rohartikeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 180. Direktion: Fabrikbes. Georg Brill, Fabrikant Karl Eduard Schäfer. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Herrmann, Wannsee: Bankier Michaelis Katzenstein Fabrikant Carl Brill, Eschwege. ―,. Roser. Akt.-Ges., Esslingen. tegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923: eingetr. 31./10, 1923. Gründer: Ka Ankele, Richard Ankele, Karl Stähle, Fabrikant Theodor Kuhn, Fabrikantenwitwe Agn „ Beck, geb. Eckstein, Stuttgart; Fabrikant Hans Roser, Esslingen; Pfarrersehefrau Gertrw ueoser, geb. Roser, Unterhoihingen; Pfarrerswitwe Pauline Kalb, geb. Roser, Esslinge = Eberhard Roser, Delmenhorst; Ing.-Ehefrau Theodor Gerok, geb. Roser, Ulm; Apothek hristof Ludwig Plauen i. V.; Dir. Julius Roser, Feuerbach; Fabrikant Rudolf Ros- =7 2 = ―――§ 27――― ― ―――