= ― Leder-Fab riken. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 629 175, Reingewinn 11 477 365. Sa. M. 12 106 540. – Kredit: Gewinn M. 12 106 540. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Wilh. Schneider, Fürth; Wilh. Mahler, Nürnberg. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Joseph Berlin, Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Prager, Fürth; Grosskaufm. Arthur Borges, München. = (Geeraer Leder-Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet: 6.9. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Georg Meyer, Max Schnuck, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Arthur Schlessiger, Bruno Schlessiger, Gera. Zweck: Einkauf von Rohfellen zwecks Ausarbeit. in Gerbereibetrieben, der Verkauf) dieser Fertigfabrikate u. der Handel mit sämtl. Lederarten u. sämtl. sonst. Erzeugn. von Gerbereien, einschl. Wolle u. Lederabfällen. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Meyer, Max Schnuck. Aufsichtsrat: Arthur Schlessiger, Gera; Walter Schnuck, Paitzdorf; Max Wegener, Gera. ―= ―― Just & Co., Akt.-Ges., Geraberg in Thüringen. Gegründet: 10./10. 1923, eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Just & Co. G. m. b. H., Dr. Hans Eimmermann, Leipzig; Frau Louise Just, geb. Häckel, Frau Johanna Lorenz, geb. Just, Gera- berg; Fabrikbes. Victor Metzler, Imenau; Fabrikbes. Curt Tauber, Leipzig. Zweck: Die Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Just & Co. G. m. b. H. in Geraberg, Thüringen, betriebenen Fabrikgeschäfts, die Herstell. von Koffern, Taschen u. Lederwaren aller Art und deren Vertrieb. Kapital: M. 60 Mill. in 8400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 7faches St.-R. Direktion: Georg Heinrich Herpe, Ernst Hugo Zitzmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Huxo Just, Louise Just, Joh. Loren;z, Geraberg; Fabrikbes. Viktor Metzler, IImenau; Fabrikbes. Curt Tauber, Leiprzig. sschlesische Lederwerke Akt.-Ges., Glogau. GCegründet: 20./6. 1923: eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Hanna Modest, geb. Schumpelt, Ilse Modest, Fabrikbes. Dr. Alfr. Kokotnitz, Berlin-Wilmersdorf; Ww. Magdalene Dombrowsky, geb. Modest, Allenstein; Geh. Reg.-Rat Dr. Johannes Rahts, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Lederfabrik, Herstell. von Leder-Treibriemen u. ver- wandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 20 Mill. in 200 vinkulierte Nam.-Akt. zu M. 1000, 500 Inh.-(Vorz.)/-Akt. zu M. 10 000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 4800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern u pari. Lierchäftsjahr; Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. bDirektion: Friedrich Modest. Lufsichtsrat: Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee;, Bankdir. Paul Dombrowsky, Berlin; Hanna Modest, geb. Schumpelt, B.-Wilmersdorf. * 7 FVell-Rohprodukten- und Woll-Verwertungs-Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Joseph Pingel, Göttingen; Wilhelm Wenzel, Weende b. Göttingen; Karl Oldehoff, Pastor a. D, Wehrhahn, Julius Lührig, Göttingen. = Zweck: An- und Verkauf von Fellen, Rohprodukten und Wolle jeglicher Art, die Becearbeit. und Verwertung dieser Produkte sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 600 Mill. in 4 Namens-Akt. zu M. 10 Mill., 16 Inh.-Akt. zu M. 10 Mill, 2000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 Inh.-Akt. zu 10 000 M., übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: ―― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Joseph Pingel, Wilhelm Wenzel. Aufsichtsrat: Pastor a. D. Curt Wehrhahn, Karl Oldehoff, Julius Lührig, Göttingen. Goldschmidt & Lehmann, Akt.-Ges., Gross Zimmern. Gegründet: 2./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923 eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Max Gold- cchmidt, Josephine Goldschmidt, geb. Mayer, Sally Goldschmidt, Johanna Goldschmidt, Bettina Goldschmidt, Witwe Berta Lehmann, geb. Weichsel, Julius Lehmann, Emanuel