― ―――――― ― * ― ―――― Ledler Pabriken- sFelle & Häute Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 13./10. 1923, eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Otto Georg Heisc. August Adolph Theodor Roskamp, Fritz Adolt Wilh. Starck, Rechtsanw. Dr. Gerhard Weber, Rechtsanw. Dr. Karl August Schröder, Hamburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel (An- u. Verkäufe) in rohen Fellen u. Häuten, den Neben- produkten hiervon u. ähnl. Waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 10 Milliarden in 100 Akt. zu M. 100 Mill., abern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: August Adolph Theodor Roskamp, Fritz Adolf Wilh. Starck. Aufsichtsrat: Georg Heisc, Rechtsanw. Dr. August Schröder, Rechtsanw. Dr. Gerhard Weber, Hamburg. Simplo-Imex, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet. 1./7. u. 11./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer: Carl Mayer, Hamburg: Holger Johanusen, Altona; Obering. Ernst Rösler, Herm. Onken, Simplo-Füllfeder-Ges. Voss, Lausen & Dziambor, Hamburg. Zweck. Übernahme u. Fortführ, des von der Simplo-Imex G. m. b. H, bisher geführten Geschäfts, die Fabrikation, der Im- u. Export von Schreiblederwaren u. ähnlicher Artikel sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist eine selbständige Unterabteilung der Simplo-Füllfeder-Ges. Voss, Lausen & Dziambor. Kapital. M. 12 000 000 in 250 Aktien Reihe a, 1750 Aktien Reihe b zu M. 1000 u. 1000 Aktien b à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. W. Dziambor, Carl Mayer. Aufsichtsrat. Claus Johannes Voss, Hamburg; Paul Wichmann, Klein Flottbek, Christian Lausen, Hamburg. 7 Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Leder u. anderen Artikeln sowie der Vertrieb derselben; auch Beteiligung an anderen Unternehmungen. Der Gewinn für 1912/13, M. 71 620, wurde zu Rück- lagen verwendet u. vorgetragen. 1914/15 Kriegsaufträge. 1915/16 und 191647 beschränkter Betrieb; Herstellung von Handschuh-, Phantasie- u. Schuhleder. Kapital: M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 725 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. 1907 wurden die früher aus- gegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 30./4. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-A. zu M. 1000, übern. von einem Konsert. unter Führung von Kahn & Co., Frankf. a. M., den alten Aktion. zu 112 % angeboten im Verh. von 1: 1. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weite're Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 6 % Vorz.-Akt. mit ö fachem Stimmrecht zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von Kahn & Co., Frankfurt a. M. zu 110 % u. d. alten Aktion. zu 115 % im Verh. von 1: 1 angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 % u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 4:1 bis 10./12. 1922 angeboten. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mit- glied verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 213 000, Masch. u. Utensil. 27 750. Vorräte 17 382 406, Kassa 157 349, nicht einbez. Vorz.-Akt 375 000, Debit. Eff. u. Beteil. 13 979 786. – Passiva; A.-K. 4 500 000, R.-F. 709 858, Spez- do. 680 000, Div. 9270, Talonsteuer 10 000, Kredit. 25 518 459, Reingewinn 707 705. Sa. M. 32 135 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 3 818 307, Repar, u. Unterhalt. 454 136, Reingewinn 707 705. – Kredit: Vortrag 19 952, Fabrikat.-Gewinn 4 960 196. Sa. M. 4 980 149. Dividenden 191213–1922/23: 0, 5, 5, 3, 9, 9, 9, 9, 10, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludwig Becker, Arthur Schinder. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Kaufm. Max Strauss, Frankf. àa M.; Stellv. Komm.-Rat Adoltf 33 Bensinger, Oskar Hirsch, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; Komm.-Rat Max Hleidlauff, Lahr; Handelsrichter Hugo Manes, Hugo May, Fritz von Braunbehrens, Emil Strauss, Bankier Hans Weipschenk, Frankf. a. M: Fabrikant Max Wäldin, Lahr i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bass & Herz: Mannbeim: Südd. Disconto- Ges. ―==. — ――― ―――――――