– Nordische Treibrianen Werle voffgl I Bischoff, gegründet 1878, Akt.-Ges., Kiel, Adolfstr. 3. Käthe Bischoff, geb. Rathje, Werner Bischoff, Frau Thea Bischoff, geb. Jannsen, Kommissar bei der Landesbrandkasse Carl Jannsen, Kiel. Filiale in Königsberg 1= Zweck. Fabrikation von Treibriemen, Herstellung techn. Leder u. Lederartikel, Handel schlagender Erzeugnisse. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Namens-Aktien zu M. 10 000, ubern. von den Grandern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Verß. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreclt. 1 Akt. –1 St. Direktion. Werner Bischoff, Kiel. Aufsichtsrat. Johannes Christian Bischof, dessen Eh efrau Küthe Bischof geb. e Ehefrau Thea Bischof geb. Jannsen, Kiel. Morsches, Mathilde geb. Kempermann, Referendar Dr. Willy Morsches, Franz Morsches, Waldemar Wolt Benjamin-Rasmussen, Hamburg. arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. Lit. A u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt, 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B, Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die alten u. neuen Vorz.-Akt. Lit. B haben 10faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10faches Stimmrecht. Direktion: Franz Morsches, Dr. Heinrich Morsches, Crefeld; Dr. Willy Morsches, Koln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Morsches, Stellv. Waldemar Wolf Benjamin-Rasmussen, Hamburg; Paul Morsches, Crefeld. Rohhäute-Akt.-Ges., Köln, 0 Stollwerckhaus. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 7. 12. 1923. Gründer: Heinrich Terjung G. m. b. H., Berlin; Karl Terjung, Stuttgart; Joh. 8 Bonnenberg, Koln; Gerhard J. Stein, Düsseldorf; Heinrich Terjung G. m. 0. H., Koln; Johann Wimmer, Barmen. Zweck: Handel mit Häuten und Fellen nebst ver wandten Artikeln. Lager in Mühl- heim (Ruhr), Schlachthof. Kapital: M. 6600 Mill. in 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern mit einem Aufsohlag von dem 9999 fachen des Nennwertes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt, 10fach, St.-Recht. birektion: Felix Jüres, Theodor Bonnenberg, Matthias Terjung. Gerhard J. Stein, Düsseldorf; Karl Terjung, Stuttgart; Bankdir, Walter Barth, Köln. Bache-Eichwald-Werk Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründef: 27./8. 1921; eingetr. 6./1. 1922. MQRades Einbring.-Werte vowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Koffern, Ledervaren u. Sportartikeln aller Art sowie Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den à M. 1000 mit Div Ber ab 1./7. 1923, begeb. zu 400 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. „ Bitlanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Transformutor-, Heiz.-, elektr. Anlagen 1, * erkz. 1, Betriebsinventar 1, Kontorinventar 1, Elischees 1, Kohmaterial u. Fertigfabrikate 2 285 617 907, Kassa 13 206 772, Bankguth. 13 892 115, Postsc heckguth. 11 930 327, Debit. 350 371 825. – Passiva; A.-K. 1 500 000, Hyp. 650 000, Akzepte 468 400, Eredit. 135 555 352, Übergangsposten für alte u. neue Rechn. 27 000 000, Reingewinn 310 045 202. Sa. M. 675 218 956. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Joh. Christian Bischoff, Frau mit techn. Ledern sowie Herstellung u. Handel chemisch-techn. in die techn. Lederbranche Peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49 Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Peter Morsches, Ehefrau Peter Ehefrau Franz Morsches, Anna geb. Conen, Dr. Heinrich Morsches, Paul Morsches, Crefeld; Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Vver- übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 4 Mill. in 3800 St. Aufsichtsrat: Heinrich Terjung, Johann Bonnenberg, Köln; Johann Wimmer, Barmen; verwandter Erzeugnisse. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde zu Rückl. verwandt. Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20:/7. 1923 um M. 23 500 000 in 23 500 Aktien 70 Leder-Fabriken, ― v35 *