1938 Iläader-Fabriken. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Ludwig Harmaun. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Schallehn, Justizrat Dr. Georg Blume, Fabrikbes. Franz Nienhaus, Fabrikant Karl Miller, Dr. jur. Götz Frhr. von Hodenberg, Magdeburg. * 2 – = * * Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz. . Leibnizstrasse 52. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12.889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- Plätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. 3 M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 1650 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 * zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie, am 20./10. 1917 weitere 4 % = M. 40, aah 1./5. 1919 nochmals 4 % = M. 40, dann ab 16./2. 1920 noch 14 % = M. 140 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., BRlilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 14 153, nicht eingel. Zs.-Scheine 304, Burcau- einricht. 1, Beteil. 1, Immobil. 1 930 843, Debit. 759 994, Liquid.-K. 813 588. – Passiva: A.-K. 970 000, unerhob. Liquid.-Raten 1490, Rückstell. für Steuern, Zs.-Verluste, gestundete Zs., Arrondier.-, Strassen- u. Kanalbaukosten 2 441 819, Kredit. 105 574. Sa. M. 3 518 883. Liquidations-Konto am 30. Junf 1921: Debet: Verlustvortrag 72 674, Wertp. 711 * Steuern 997, Miete 620, geometr. u. archit. Arbeiten 26 928, Notariats- u Anwaltskosten 3707, Immobil. 740, Saläre 16 200, allg. Unk. 15 103, Reparat. u. Unk. auf 4 Häuser 2579, Rückst. für Strassen- u. Kanalbaukosten 771 097. – Kredit: Zs. 10 732, Wertp. 212, Konto für be- strittene Gehälter 1600, Mibten 20 610, freigeword. Rückstell. 34 873, Immobil. 29 741, Bilanz- Konto 813 588. Sa. M 911 356. 7 Kurs Ende 1912–1919: –, –, –*, –, 25, –, 18*, 10 %. Notiert in Mainz. Liquidator: Heinr. Wallau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. A. Dubois de Luchet, Wiesbaden; Rechtsanw. Krücke, Heinr. Glücklich, Wiesbaden. = MAlfred Biedermann Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet. 17./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Alfred Biedermann, Otto Baum, Ludwig Grünthal, Gustav Schweizer u. Armin Silberstein, Mann- haim. Die Kaufleute Alfred Biedermann u. Otto Baum, Mannheim, bringen das unter der Eirma Alfred Biedermann in Mannheim betriebene Lederimportgeschäft mit dem Recht zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Sie gewährt dafür den Einbringern je 3000 Akt. im Nennbetrage von je M. 1000 zum Neknwert. Zweck. Fortführung des unter der Firma Alfred Biedermann in Mannheim betriebenen Lederimportgeschäfts sowie der Handel mit Leder, Lederabfällen, Lederwaren und ahnl. Artikeln, ferner allen mit der Lederbranche zusammenhängenden Gegenständen, 950%= M. 10 000 000 in 10 000 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. ― Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kusse, Postscheck u Bankguth. 369 842 704, Debit. 2.2 Md, Warenlager 1.9 Md., Einricht. 104 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 2.2 Md., Reingewinn 2.4 Md. Sa. M. 4.7 Md. a Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 735 683 979, Abschr. 11 766 724, Rein- gewinn 2.4 Md. Sa. M. 3.3 Md. – Kredit: Waren M. 3.2 Md. Dividende 1922 23: 7 %. ―― Direktion. Alfred Biedermann, Otto Baum, Mannbeim. Aufsichtsrat. Armin Silberstein, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Leo Gerstle, Zürich; Arthur Loeb, Bern. Ardena Lederwaren-Akt.-(les. Moys bei Görlitz. dGegründet: 17./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Handelsges. Julius Arnade, Moys; Fabrikbes. Paul Arnade, Görlitz; Fabrikbes. Hauptmann a. D. Kurt Arnade, Moys bei Görlitz; Frau Komm.-Rat Johanna Arnade, geb. Schück, Fabrikbes. Gustav Neumann, Landgerichts- rat Dr. Benno Arnade, Görlitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Axt namentlich mit aus Leder u Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. à utomobilzubehörteilen. Kapital: M. 50 Mill. in 100 Vorg.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. = zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. * „ .„ ―― 0