Leder-Fabriken. = 1939 Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, ―― Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Fr. Stephan, Lederwerke anb Mühlhausen, Th. Gegründet. 30./12. 1922; eimgetr. 15./1. 1922. Gründer: Fabrikbes, Otto Stephan, Ing. Rud. Ehrhardt, Fabrikbes. Ernst Pottharst, Paul Schwartz, Tuchfabrikant Ernst ― Mühlhausen, Th. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von dem Fabrikbes. Otto Stephan, Mühlhausen, Th., unter der Firma Fr. Stephan betrieb. Lederwerke sowie Beteiligung an oder der Erwerb von gleichen bzw. äbnlichen Unternehmen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 St.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Obligationen. M 2 500 000 von 1922 in 2500 Stück à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30. 6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Xktiva;: Grundst. u. Geb. 64 000 000, Betriebseinricht. 18 174 000, Fabrikationsvorräts 2.8 Md., Debit. 1.5 Md., Bankguth. 99 950 750, Wertp. 823 266, Kassd 61 093 860. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Obligat. 2 500 000, Hyp. 417 000, Kredit. 3 Md., Interims.-K. 165 448 006, Delkr. 31 380 000, Reingewinn 1.4 Md. Sa. M. 4.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 244 948 3 Gen.-Unk. 1.1 Md., Reingewinn 1.4 Md. – Kredit: Fabrikations-K. 2.8 Md., Zs. 7 917 962. Sa. M. 2.8 Md. Dividende 1922 23. 0 %. Direktion. Fabrikant ÖOtto Stephan, Ing. Rud. Ehrhardt, Mühlhausen, Th. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Pottharst, Paul Schw artz, TFuchfabrikant Ernst Bowedder. Mühlhausen, Th. Thüringer Sattel-Werkstätten, Akt.-Ges., Spezialfabrik für Fahrrad-Sättel und-Taschen, Mühlhausen, Th. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Walter König, Mühlhausen, Th.: Frau Amalie Konig, geb. Hasskerl, Werlmeßter Karl Konig, Mühlhausen, Th.; Miemer- meister Karl Hasskerl, Schlotheim; Wilhelm Sperhake, Muhlhausen Th. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Fahrradsätteln und -taschen. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsh. bj. 48 Direktion: Walter Konig. Aufsichtsrat: W erkmeister Karl Konig, Wilhelm Sperhake, Tischlermeister Karl Hass- Korl, Mühlhause n, Th. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in Munchen, Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. –— Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke =4- bebaut sind. Die Adler u. Oppenheimer A.-G. zu Berlin ist Grossaktionärin der Ges. Kapital: M. 203 * in 41 000 St.-Akt. à M. 1000, 26 500 St.-Aktien à M. 6000 u. 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 286, reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 Mill. durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1920 um * 1 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 2 Mill. Weeiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz-Akt. à M. 1000, mit 7 % Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Von den St.-Akt. wurden M. 6500 000 zu 400 %, M. 1 Mill. zu 2000 % begeben u. M. 6 500 000 ―= bisher. Aktion. zu 1000 % im Verh. 1:1 bis 12./2. 1923 angeboten Ferner erhöht lt. G. 18./6. 1923 um M. 58 Mill. in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 1500 St.-Akt. à M. 6000 u. 500 Vorz. R- à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. Übern., davon M. 7 Mill. angeb. den bisher, Aktionären im Verh. 2: 1 zu 1500 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Nochmals erhöht lt. G.-V. v., 27./8. 1923 um M. 130 Mill. mit Div.-Ber. ab 1.7, 1923, davon deon bisher. Aktionären M. 16 Mill. St.-Aktien im Verh. 3: 2 zu 400 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer angeb. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stdeke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 20000 im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1922 M. 420 000. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank. Zur Rückzahl. zum 1./1. 1924 gekündigt. 122*