= Leder-Fabri 1― ― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von G.-M. 120 je Mitgl., der Vors. G.-M. 240), Überrest zur Voetrf. d. G.-V. Hhilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Grundbesitz u. Geb. 498 610, Masch. u. Geräte 1, Fuhrpark 1, Wertp. 3 574 830, Waren 2 Md., Futtermittel * 1 792 000, Debit. 980 856 834. Postscheck 7 040 438, Kassa 4 458 042. – Passiva: A.-K. .15 000 000, 51 704 671, Teilschuldverschreib. 400 000, Kredit. 2.9 Md., Vortrag 2 217 729. SGia. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 133 210 907, Geb.-, u. Masch.-Unterhalt. * 42 863 191, Zs., Bankspesen, Provis. 122 251 506, Fuhrpark 13 695 556, Abschr. 4 947 392, Rein- gewinn 2 217 729. – Kredit: Vortrag 180 500, Zs. 285 490, Fabrikat.-Gewinn 318 720 294. ZBa. M. 319 186 284. 1 Kurs Ende 1914–1923: 136*, –, 270, 260, 200*, 245, 420, 650, 10 900, 8 %. Notiert in München. . Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 30, 30, 20, 20, 15, 15, 18, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) „ Direktion: Komm.-Rat J. Rosenthal, M. Kloiber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Geh. Justizrat * Gänssler, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; SGSyndikus Reinh. Freih. von Godin, Berlin. HLHahlstellen: Gesellschaftskasse; München Bayer, Hypoth.- u. Wechsel-Bank. – ― * * ZBayerische Lederindustrie und Absatzfabrik Akt.-Ges. in München, Baaderstr. Ia. (Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Arzt Dr. Max Sebald, München; GAlbert Sebald, Deisenhofen; Josef Stöger, München; Andreas Kuffner, Deisenhofen; Karl Oiaäeigendesch, Olching. ― Zweck: Herstellung von Kunstleder- u. Lederabsätzen, der Handel mit Leder u. allen zur Lederindustrie gehörigen Waren sowie der Erwerb u. Betrieb aller damfit zusammen- häüngenden Industrien u. Gewerbe. — ― Kapital: M. 120 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 2000, 10 000 Akt. zu A. 5000 u. 1800 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 1 Md. %. Erhoht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 108 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000 u. 1800 Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 1 Md. % Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. bDirektion: Josef Lammfromm. R= Aufsichtsrat: Rechtsanw. Christian Hauck, Emil Kaltenbach, Hans Funke, München. ....................7 7 ― „ Dera, Deutsche Raubzeug- und Haarwildverwertungs- Akt.-Ges., München, Tüurkenstr. 81. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Rittmeister a. D. Erwin Frommel Ing. u. Hauptmann a. D. Friedrich Brosche, Ing. Michael/ Weingärtner, Dir. Rudolf Thiele diie Alpenländische Kredit- u. Handelsbank A.-G., München. Muyeck: Fang u. Verwertung von Raubzeug u. Nutzwild aller Art auf Grund vertrag- iicher Vereinbarung mit Revierinhabern sowie Übernahme des Jagdschutzes, Handel, Ver- anrbeitung, Veredelung von Rauchwaren aller Art. = Kapital: M. 52 Mill. in. 400 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, 20 6 % Inhaber-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari. St.- MAkt. zu 1 000 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz Akt. Löfach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dipl.-Ing. Emil Eisenhofer, Robert Achenbach. = Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Karl Berchthold, Major a. D. Werner Baron von OCoflas, Ing. Georg Eisenhofer, Verleger Franz Karl Mayer, Ernst Neeh, Hildolt Freiherr von Thüngen, München. 7 * *bDeutsche Lederwaren-Akt.-Ges., München.? 23 Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Fabrikant Christof Fischer, Iuosef Stöger, Bartholomäus Sebald, Fritz Kremer, Ernst Lechner, München. Zweck: Handel mit Lederwaren u. Reiseartikeln jeder Art u. in jeder FTorm, die Her- Stell. von Lederwaren, der Handel mit allen einschlägigen Rohstoffen u. deren Herstell. sowie Erwerb u. Betrieb aller damit zus. hängenden Industrien u. Gewerbe. Hapttal: M. 1 130 000 000 in 51 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 5000, 3 * 200000 St.-Akt, zu M. 1000 u. 11 300 Vorz-Akt. zu M. 10 000,. Urspr. M. 130 Mill., übern. * ―― =* ― * ― * ―― „ ― * = 8 = 444 ―― ― ....... ― ――― § = ... & ――‚―‚]‚‚‚ = ―