bels reder-Fabriken. slipmann & Loewenstein, Akt. Ge. Offenbach a. M. Gegründet: 21./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Siegfried, Loewenstein, Max = Loewenstein, Offenbach a. M.; Julius Loewenstein, Hugo L. Beer, Alfred Rayna, Sebastian O0ppenheim, Frankfurt a. M.;, Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Lederwaren sowie Handel mit diesen und HUhhnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der seit 1856 bestehenden „bpffenen Handelsgesellschaft in Firma Lipmann & Loewenstein. Kapital: M. 1200 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 100 000, ubernommen von den Gründern AIu pari. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Gesc häftshalbj. Direktion: Siegfried Loewenstein, Max Loewenstein, Offenbach a. M.; Julius Loewen- Frankfurt a. M.; Alfred Rayna. Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Hugo L. Beer, Sebastian oO0ppenheim, Frankfurt a. M.; Julius Appel, Hamburg. Offenbacher Fahrradsattel- und Feuerwehrartikel-Fabrik H. Müller & Co., Akt.-Ges., Offenbach a. M. (tegründet: 22./9. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Eugen Lehner, Amsterdam; Heinrich Miüller, Hermann Schellhorn, Offenbach a. M.: Eugen Geiger, Stuttgart; Bücherrevisor Erwin Reiner, Offenbach a. M. Die ersten drei Gründer bringen in die Ges. ein das von ihnen * seither in offener Handelsges. unter der Firma Offenbacher Fahrradsattel- u. Taschenfabrik Hr. Müller & Co. zu Offenbach a. M. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit den Grundstücken Landgrafenstr. 20 = 3604 qm lt. Eröffnungsqilanz, bewertet in Aktiven zu M. 138 021 185, Passiven zu M. 38 421 185 gegen Gewährung von je 299 St.-Akt. u. 33 Voorz.-Akt. an jeden der drei Einbringer. ― Zweck: Herst. u. der Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Satdlerwaren jeder Art sowie Feuerwehr-Ausrüstungsgegenständen u. Geräten. ―― Kapital: M. 100 Mill. in 901 St.-Akt. u. 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, Übern. von den Gründern zu pari. Gesschäftsjahr: 7 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. ttimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. ― ――――― Eugen Lehner, Amsterdam; Heinrich Müller, Hermann Schellhorn, Offen- bhach a Aufsichtsrat: Joseph Müller. Offenbach a. M.; Eugen Geiger, Stuttsart; Erwin Reiner, 8 beh a. M. . 0ffenpacher Lederwrenhbrik A.-G. bauser & Co. in Offlenbach a. M. 3 Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Walther Th. Gunzenhäuser, Heinr. Groedel, Ehefrau Siegmund Alexander, Rosa, geb. Taub, Frankf. a. M.; Karl Schutt, Büro- vorsteher Karl Albacb, Offenbach a. M. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie überhaupt von Gebrauchs. u. Luxusgegenständen aus Leder u. anderen Materialien. 0 Kapital: M. 7 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt, 8 Abern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3., Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa- u. Bankkonto 53 339 985, Debit. 218 108 998, Grunst, u. Geb. 1 000 000, Masch. 1, Mobil. 1, Automobil 1, Waren 528 087 954. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 709 190 242, Unterst.-F. 50 000 000, Hyp. 126 022, Div. 3094, Vortrag 244 623, Reingewinn 37 122 958. Sa. M. 800 536 941. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 602 924 894, Abschreib. 588 050% Masch, 196 205, Mobil. 169 999, Automobil 12 756 732, Unterst.-F. 49 300 000, Vortrag 244 623, Reingewinn 37 122 958. – Kredit: Vortrag 244 623, Waren 703 058 928, Sa. M. 703 303 552, Dividenden: = 688 Ü = b. Direktlon: Fabrikant Ernst Karl Gunzenhäuser, iegmund Alexander, Fran Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder; Stollv. =― 7 aaolf Berlitzheimer, Fabrikant Dr. Max Münzesheimer, Frankf. a, M.; Rechtsanw. Dr. Bernhard Katz, Offenbach à. M. Karl Seeger, Akt--Ges. Offenbach a. M. t et. 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Fabrikant Karl See F Fabrikant Friedr. Emmerling, Fabrikant Alb. Seeger, Offe Ö==f― M 7― a. *