* 4 1946 Leder-Fabriken. 3 Bilanz am 31. Mai 1923. Aktiva: Geb. u. Grundst. 7 068 142, Masch. u. Geräte 6342 061, Kassa 787 698, Debit. 269 297 607, Waren 543 590 895. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Betriebs- erhalt. 150 000, Kredit. 814 936 403. Sa. M. 827 086 403. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 18 006 249, Betriebs- u, Handl.-Unk. 760 952 160. Sa. M. 778 958 410. – Kredit: Rohgewinn M. 778 958 410. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikant Emil Ihm, Fabrikant Carl Ihm, Mainz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Pagenstecher, Dr. Jacob Fritz, Nürnberg; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. * Arnold S. Arnstein Leder-Akt.-(les., Regensburg. Hinter der Grieb 1. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Firma A.-G. für Häute- u. Fell- Hhandel Bezen und Meier, Steinweg; Habema Schuhfabrik A.-G. Regensburg, Reinhausen; Heinrich Bezen, Steinweg; Prokurist Theodor Hackl, Max Lemberger, Hans Meier, Regensburg. Zweck: Fortführ. des Geschäftes der bisher. Einzelfirma Arnold S. Arnstein, Regensburg owie der Handel mit Leder aller Art. Kapital: M. 12 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill., 20 Akt. zu M. 100 000, 50 Akt. zu M. 20 000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Direktion: Theodor Hackl, Max Lemberger. Aufsichtsrat: Heinrich Bezen, Hans Meier, Eügen Haupt, Reinhausen. Pfälzische Lederwerke, Akt.-Ges. in Rodalben. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Leder u. Handel mit diesem Artikel, insbes. Fortführ. der seit 1903 besteh. G. m. b. H. gleichen Namens. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. beträgt 17 500 qm, wvovon 3400 qm überbaut sind. Zahl der Angestellten u. Arbeiter betrügt 35. Durch Er- richtung eines Fabrikerweiterungsbaues i. J. 1923 besteht die Möglichkeit, die seitherige Produktion zu verdoppeln. Kapital: M. 12 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 400 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter, u. National- bank Pirmasens), davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 % u. daiie Vorz.-Akt. im Verh. 20: 1 zu 100 % letztere einzuzahlen mit 25 %, v. 10./6.–15./6. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Erhöht it. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Davon M. 3 000 000 im erh 1:1 zu 400 % den bisher. Aktion. angeboten, M. 2 000 000 zur bestmögl. Verwert. an * Darmstädter u. Nationalbank Pirmasens Sodann erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden on einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank Pirmasens), davon bleiben 1 M. 1 800 000 zur Einführ. an der Frankf. Börse reserviert, M. 2000 000 St.-Akt. übernahm der A.-KH. u. M. 2 Mill. angeb. den bisher, Aktion. im Verh. 4: 1 zu 5 Mill. %. Die Vorz.-Akt. sind den Vorz.-Aktion. im Verh. 3: 1 zu 5 Mill. % angeboten worden. Für die alten Vorz.-Akt. wurde die Vollzahl. beschlossen. ―――――§―§――――;―――― K=― Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., oventl. besondere Rückl., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrikerweiter.-Bau 1, Werkwohn.- Bau 1. Masch. 1. Geräte u. Werkz. 1. Mobil. u. Utensil. 1. Kraftwagen, Fuhrpark u. Pferde 1, Wiaäharen, Gerbstoffe, Material., Verschied. 634 070 000, Kassa u. Devisen 19 584 060, Debit. 261 478 542. Zwangsanl. 440 000, Vorz.-Akt.-Einzahl. 75 000. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 63 137 670, Delkr. 75 000, Kredit. 749 033 939, wohltätige Stift. 20 000 000, Div. 55 471 000, Vortrag 19 830 000. Sa. M. 915 647 609. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Reparat., Steuern u. stat. Tant. 728 935 968, Abschr. 63 420 672, Extra-Abschr. auf Werkwohn.- u. Fabrikerweiter.-Bauten 17 049 998, R.-F. 6 933 760, wohltätige Stift. 20 000 000, Reingewinn 75 301 000. – Kredit: Vortrag 46 602, Bruttogewinn 911 594 796. Sa. M. 911 641 398. Kurs: St.-Akt. im Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1921/2.–1922/25: St.-Akt: 22, 504 %; Vorz-Akt.: 22, 504 0% p. r. t. Direktion: Dir. Julius Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Oskar Greiner, Pirmasens; Stellv. Fritz Schmidt, Kaiserslautern; Schuhfabrikant Karl Lindemann, Pirmasens; Eisenbahnoberinsp. Franz Schwarzweller, Würzburg; Rentner Karl Lamberty, Elberfeld; Dr. med. Hugo Wale, Wies- baden; Bankdir. Julius Oppenheimer, Hamburg. KZanhlstellen: Pirmasens; Darmstädter u. Nationalbank, Sudd. Disconto-Ges.; Ulm: diewerbebank %. G. m. b. H. * t(? 7 * * ― N =―,a§ . ..