Leder-Fabriken. 1947 Rfefache Rellesweike Akt. „ in Saärbrücken, Gegründet: 25./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 3 Zweck: Ankauf und Verkauf von Häuten und deren Verarbeitung, sowie Absatz des ―― Produktes. Betriebseröffnung Anfang 1899. 37 Kapital: Frs. 1 200 000 in Akt. zu Ers. 500. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 20./12. 1600 beschloss Erhöhung um M. 100 000. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss weitere Ka £ um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V 10./11. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt., div.-ber. ab 30./6. 1921, angeb. den Aktion. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1923 wurde das Kapital in Frs. 859 967 französ. Wüährung umgerechnet u. um Frs. 340 033 auf Frs. 1 200 000 erhöht. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in 1 Aktie zu Frs. 500 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 19 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 1, Geb. ― , Mobil. 4, Utensil. Kassa 56 329, Wechsel 18 233, Waren 1 821 295, Debit. 3 223 116. – Paszsiva: A. K. 1 200 000, ―2 80 664, do. II 35 000, Delkr. -K. 35 000, Beamten- Unterst. F 25 000, Kredit. 3 247 817, * unerhob. Div. 13 300, evian 476 197. Sa. M. 5 118 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 609 705, Gewinn zur Verfüg. der 07 476 197. – Kredit: Vortrag 36 191, Warengewinn u. sonst. Einnahmen 1 049 711. Sa. M. 1 085 902. Dividenden 1911/12–1920 21: 5, , 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 1. (E) Direktion: Louis Heinrich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Dir. Rob. Mathis, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr, Röchling. Süddeutsche Lee erke in St. Ingbert, Pfalz, Gegründet: 2. 4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1/. 1895. Die Ges. übernahm die 3 = Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co. für M. 1 000 000. Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. „* Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Schuhlaprikaftion, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert.. Kapital: Fr. 1 525 000 in 3000 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 125, bisher M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erspr. M. 1 Mill.; dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 Mifl. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 130 % u. M 200 000 in 6 % Vorz.-Akt., fest von den Mitgl. des A.-R. zu 108 % Üübernommen. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. von Mark- in Frankenwährung u. gleichzeitig Erhoh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr I5fac hes St.-Recht. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500. Kraftloserklärung nicht eingereichter Akt. 25./4. 1924. 7 Geschäftsjahr: 1.7.–30. 6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr, Tant. an Dir. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz. Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Div. an St.-Aktien 825 nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Juni 1923: Aktiva: Grundst. 9900, Geb. 197 900, Masch. 58 500, Utensil. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 823 270, Kassa 1850, Avale 2500, Bebit. 134 154, noch nicht einbes. A.-K. 7 0 000. – Passiva: A.-K. 1 525 000, R.-F. 152 500, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer- Rückl. 10 000, Unterst-F. 10 000, Avale 2500, Kredit. 212 042, Reingew. 16 036. Sa. Fr. 1 978 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet;: Gen.-Unk. 82 897, Reparat. 19 463, Beig 16 036. Sa. Fr. 127 097. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn Fr. 127 097. Kurs Ende 1914–1923: 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608, 10 000, 23 % Vodert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10, 20, 1 %. Vorz. Autten 120 21 bis 1922/23: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 * (F.) Direktion: Hugo Marzin. Ö― Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Manheim; Stellv. Dir. Dr. Karl Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Komm.-Rat Franz ― Ludwigshafen; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken I. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. d. sonst. Niederlass.; Frankf a. M.: Deutsche Bank, M. Hohenemser. =