1948 3 Leder-Fabriken. Niedersächsische Lederwerke Akt.-Ges. in Scheessel in Hannover. Gegründet: 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Fabrikant Hleinrich G. Behrens in Scheessel hat sein Fabrikgrundstück in Scheessel, Helvesieker Weg (latt 394 u. 411 des Grundbuchs von Scheessel), 1.0853 ha gross, nebst Fabrikgeb., Zubehör, totem u. lebendem Geschäftsinventar, Warenvorrüten u. sämtlichen Geschäfts- aussenständen mit Wirkung vom 1./11. 1921 eingebracht gegen Übergabe von M. 450 000 Akt., Barzahlung von M. 18 631 u. Übernahme von M. 501 368 eingetragener u. Buchschulden. Zweck: Lederwerke. Kapital: M. 12 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Iah.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründernzu 100 %. Erhöht 1.t. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 125 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Xktiva: Grundst. und Geb. 355 726, Masch. und Werkzeug 11996 399, Inv. 185 883, Fuhrwerk 242 635, Baumaterial 32 000, Waren 25 000 000, Kassa 71 340, PYPiostscheck 363, Bank 151 529, Depositen 50 000, Debit. 691 959. — Passiva: A.-K. 2 000 0%, Hyp. 100 000, Bank 3 135 566, do. Harburg 497, Kredit. 13 517 855, Akzepte 4 719 809, Vortrag 7775, Gewinn 3 487 342. Sa. M. 26 968 847. ―― (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 002 823, Reparaturen 71 023, Frachten 486 330, Löhne 2 330 697, Zs. 319 101, Prov. 291 228, Inv. 20 654, Grundst. u. Geb. 14 863, Fuhrwerk 265 959, Masch. u. Werkzeug 21 822, Vortrag 7775, Reingewinn 3 487 342 (davon R.-F. 358 987, an den Vorst. 750 000, Div. 500 000, an den A.-R. 70) 000, an den a. o. R.-F. 1 000 000, Vortrag 11686 130), – Kredit: Vortrag 7775, Waren 8 438 816, Inv. 634 040. Sa. M. 9 080 612. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Dir. Heinr. G. Behrens, Scheessel. 0 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Schriftsteller Armin Venus, Ham- burg; Hotelier Fritz Meyer, Scheessel. *Wilhelm Bach, Lederfabrik. Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet: 18.9, 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923: eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Frit Bach, Otto Bach, Schweinfurt: Frau Hedwig Hergeröder, Bielefeld: Frau Frieda Jung, Cassel; Staatsanwalt Gustav Bach, Eichstätt; Gustay Glaser, Ludwigsburg; Johanna Glaser, Keoissingen; Hedwig Mayer, Wessingen; Elise Drechsler, Bruchsal; Gustav Robert Hennig, Prieda Anna Hennig, Diedelsheim; Friedrich Glaser, Neibsheim; Ernst Glaser, Bruckberg; adolf Glaser, Neckarsteinach; Elise Glaser, Schweinfurt. Die sämtl. Gründer bringen als BGBacheinlage in die Ges. ein das bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebene Unternehmen mit den Aktiven u. Passiven u. sonstigen Rechten u. Belastungen nu. dem Recht der Firmenfortführung. Das Einbringen umfasst die ganze Geschäfts-, Ein- nun,. Vorricht. u. die Vorräte sowie den Grundbesitz in Schweinfurt, Der Wert des Einbringens bHetrüägt M. 33 600 000, der durch Gewährung der sämtlichen Akt. im gleichen Kurswert gedeckt ist. 3 MJuveck: Weiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be- triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen u. einschläg. Keoh- u. Fertigfabrikaten. Kapital: M. 28 Mill. in 1350 Akt. zu M. 20 000, 1000 zu M. 1000, übern. von den (ründern zu 120 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verx. : Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Bach, Otto Bach. Aufsichtsrat: Eduard Seyler, Würzburg: Betriebs-Ing. Frit: Drochslor, Bruchsal; Frau Hodwig Hergeroder, Bielefold. ―― W. D. Seegers Akt.-Ges. in Steinhude. . (iegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer u. Einbringungswert siehe HJuahrg. 1922/23. Aweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Eirma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Arnold Seegers, Stellv. Frit7 Nott, Steinhude. ― Aufsichterut: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Bückeburg; Stellv. Bank-Dir. Martin Wessel, Delle; f walt Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Walter Seegers, Hamburg; Fritz Nott Wittingen. ―― * ―