%.. .. * 3 -–― = * * * Leder-Fabriken. ...... 194 Akt.-Ges. für Häute- u. Fellhandel Bezen & Meier in Steinweg b. Regensburg. Gegründet. 16.11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Robert Aue, Regensburg; Hleinrich Bezen, Steinweg; Hans Meier, Wolf Boneder, Regensburg: Rechtsanwalt Dr. Fritz Braunsberger, München. ― Zweck. Handel in Häuten, Fellen u. Leder sowie die Übernahme u. Beteilig. an gleich- artigen u. ähnlichen Betrieben sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die nach dem Ermessen der G.-V. für den Betrieb der Ges. zweckmässig sind. Kapital. M 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 10 000, Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16/2. 1923 um M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 10 000, angeb. zu 150 % (1:1) Direktion. Heinrich Bezen, Steinweg; Hans Meier, Regensburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Karl Zerr, Fritz Günther, Regensburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Braunsberger, München: Robert Aue, Regensburg; Alfons Loibl, Siegenburg. 7 1 Auwaerter & Bubeck. Akt.-Ges. in Stuttgart. Hasenbergstr. 31. Gegründet: 9. 5. 1822; eingetr. 3. 6, 1922. Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges. * A* Zweck: Herstell. von Lederwaren, Roiscart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die kKäufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die-Beteil. an solchen zur Fabrikat, u. zum Vertrieb vorgenannter Waren u. der dazu bendhigten Hilfsmaterialien. Fabriken in Stuttgart. Waiblingen u. Offenbach a. M. ― Kapital: M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 325 St-Akt. Lit. B à M. 1000 u. 1465 Lit. C à M. 5000. Urspr. M. 3 150 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt., übern von den Gründern. zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 9 800 000 in 200 Vorz.- u. 9600 St-Akt., ausgegeben zu pari. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 14 650 000 in 1465 St.-Akt. zu M. 5000 u. 7325 zu M. 1000, wovon M. 12 950 000 zu 440 % u. M. 1 700 000 zu 210 % ausgeg. werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. u. 1./9. 1923 um M. 7 400 000 u. M. 15 Mill. in 22 400 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1. 6.–31.5,. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, nl― Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1*St., 1 Vorz.-Akt. = 20 Stimmen in bestimmten Fällen. =– Bilanz am à1. Mai 1923: Aktiva: Immobil. in Stuttgart, Waiblingen u. Offenbach 4, Mobil. u. Masch. 3, Fuhrpark 1, Kassa 88 496 233, Postscheck 18 543 363, Waren 1.4 Md., Debit. 850 983 257. – Passiva: A.-K. 27 600 000, R.-F. 82030 343, ausserord. R.-F. 365 569657, Wohltf.-K. 30 000 000, Arb.-Unterst.-F. 30 000/ 060, Beamtenuntersttitz.-F. 10 000 000, Kredit. 1.6 Md., Reingew. 224 555 282. Sa. M. 2.5 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 606 513 699, Abschreib. 111 746 377, Reingewinn 224 555 282. Sa. M. 942 815 358.– Kredit: Rohgewinn M. 942 815 358. Dividende 1922 23: G.-M. 0.50 pro M. 100% A.-K. Direktion: Fabrikant Fritz Lenk, Stuttgart; Fabrikant Ernst Hirschfeld, Frankf. a. Fabrikant Hans Auwaerter, Waiblingen; Adolf Hoflmann, Offenbach a. M. 9 Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat. Otto Fischer, Rich, Ankele, Stuttgart; Staatsrat Dr. ERumpf, 2 Fabrikdir. Julius Konigsberger, Frankf. a. M.: Fabrikdir. Fritz Hesse, Radebeul i. S.; Privatier Joh. Auwärter, Waiblingen. ―§―t llilt & Emelin Akt.-Gies., Stuttgart, Christofstr. 18. Gegrüundet: 19. 2. 1924 mit Wirk. ab. 1./1. 1924; eingetr. 29. 3. 1924. Gründer: 1. Eugen Hlilt, 2. Karl Gmelin, 3. Ernst Rappolt, Stuttgart; 4. Karl August Springer, 5. Valentin Springer, Offenbach a. M. In die Ges. bringen ein: a) der Gründer Zifl. 1 das unter der Firma J. Hilt, mit dem Recht der Firmenfortführung: % der Gründer Ziff. 4 das in Offenbach a. Main unter der Firma Karl A. Springer betriebene Erwerhsgeschäft, gleichfalls mit Aktiven u. Passiven, wogegen gewährt werden zum Nennwert: 1. dem Gründer Ziff. 1 gegen weitere Bezahl. von (7.-M. 290.79 75 St.-Akt. u. 8 Vorz.-Akt. über je G.-M. 1000, 2. dem Gründer Ziff. 2 0 St.-Akt. u. 5 Vorz-Akt. über 36 (3.-M. 1000 u. G.-M. 50.53 in bar, 3. dem Gründer Zifl. 3 9 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Aktie über je 6.-M. 100, 4. dem Grunder Zifl. 4 15 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. Aber je G. M. 1000 u. weiteré G.-M. 673.91 in bar, 5, dem Giründer Ziff. 5 5 St.-Akt. u. I Vorz.-Aktie über je G.-M. 100%. * Zweck: Herstellung von u. Handel mit Reiseartikeln u. feinen Lederwaren aller Art. Kapital: G.-M. 160 000 in 144 St.- u. 16 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern, von den Gründern Zu pari. Geschäftsjahr. 16/11.–15./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. = Reiseartikelfabrik, Stuttgart betriebene Erwerbsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht zur Firmenfortführung: b) die Gründer Ziff. 2 u. 3 das unter der Firma ― Stammbach & Gmelin betriebene Erwerbsgeschäft, gleichfalls mit Aktiven u. Passiven u. =―