―――――― ―― ―――――― a 3 6 Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Akt-Ges. in Treuen. Gegründet: 7./5. 1921, mit Wirkung ab 1.9. 1920; eingetr. 19./8. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Ledertuch u. verwandter Artikel, der Betrieb von Handels- gesellschaften darin, die Beteilig. an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Plauener Bank A.-G., Plauen) zu 150 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktionüren im Verh. 1:2 vom 9./12.–24./12. 1922 zu 200 %. Restl. M. 5 000 000 wurden im Interesse der Ges. vom Konsort. verwertet. Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./9.–31. S. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 541 586. Masch., Transmiss., elektr. Licht u. Kraftanlagen 242 836, Formen, Utensil. u. Inv. 39 716, Geschirr u. Kraftwagen 65 340, Kassa, Wechsel u. Wertp. 329 953. Debit. 16 426 839, Waren 6 013 809. – Passiva: A.-K. 5 000 000. R.-F. 50 000, Hyp. 123 000, Kredit. 7 073 416, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Selbstversich. 3 000 000, Delkr. 1 500 000, Gewinn 3 913 663. Sa. M. 23 660 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: HIin 1I.-Unk, Betciebzunk., Frarhten, Spedition, Z8s., Skonto u Versich. 10 914 202, Kohlen 1 591 769, Löhne 3 624 212, Werkerhalt. 3 000 000, Selbst versich. 3 000 000, Delkr. 1 500 000, Abschr. 124 774, Gewinn 3 913 663. – Kredit: Vortrag 88 825, Rohgewinn 27 579 798. Sa. M. 27 668 623. Dividende 1921/22: 30 % Direktion: Reinh. Benedict, Conrad Eugen Müller, Treuen.' Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Maerker, Treuen; Stellv. Kaufm. Conrad Müller, Friesen; Bank-Dir. Fravz Meyer, Plauen i. V. 3 Lederwerke Hermann Simon Akt.-Ges., Trier. Gegründet: 19. 12. 1923: eingetr. 30. 12. 1923. Grunder: Moritz Simon Jacobs, Josef, Aacobs, Frau Else Jacobs, geb. Löwenstein, Frau Martha Jacobs, geb. Freudenberg, Witwe Gementine Jabobssohn, geb. Simon, Handelsges. Hermann Simon, Trier. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Leder aller Art, Führ. des Betriebes und der Ge- schäfte der offl. Handelsges. Hermann Simon in Trier, Erwerb und die Beteilig. an andoren Zleichwert. oder ähnl. Enternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen., Zweigniederlass. in Köln. Kapital: M. 1%¼0 Billionen in 1600 Akt. zu M. 100 Billionen, Üübern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Moritz Simon Jacobs, Josef Jacobs. Aufsichtsrat: Else Jacobs, Martha Jacobs, Clementine Jacobssohn, Trior. Schweizer, Martin & Maier Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet: 10./7. 1923: eingetr. 18./10. 1923. CGründer: Johann Georg Schweizer, lHlermann Martin, Ludwig Maier, Rudolf Haberer, Tuttlingen; Bankdir, Karl Fünfgeld. Villingen; Rechtsanw. Dr. Friedrich Schäfer, Tuttlingen. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Lederindustrie und der Handel mit Leder und Lederwaren. Kapital: M. 15 Xill. in 1000 Vorz.-Akt., 14 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den ÜGrlündern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Verv.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St.- Direktion: Johann Georg Schweizer, Ludwig Maier, Hermann Martin. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Haberer, Bankdir. Adolf Höfer, Tuttlingen; Bankdir. = Karl Fünfgeld, Rechtsanw. Dr. Schäfer. Norddeutsche Treihriemenwerke Akt.-Ges., Varel. Gegründet: 5./9. 1923: ingatr. 1./11. 1923. Ürunder: Frau Anna Pohlmann, geb. Ludewi, Wimelm Pohlmann, Weinhandler Walter Ludewig, Weinhändter Kapitänleutn. a. P. Theodor urcard, Wilhelm Rauter jun., Varel. Zweck: Herstell. von Lederwaren aller Art. insbes. Treibriemen, die Herstell. von techn. Artikeln, auch der Handel und Vertrieb dieser Erzeugn, sowie die Beteilig. an gleichen, und ahnl. Unternchmungen und alle Geschäfte, die nach Ansicht des Vorst. und des A.-R. *weckmässig sind. * * . ?= *