% 0˖WRwFHFu ...... 8 LieeerFabfilen. = Kapital: M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:; M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Eduard Pohlmann, Varel; Alfred Ahnert, Grabstede. Aufsichtsrat: Bürgermeister Max Berlit, Bücherrevisor Friedrich Wilhelm Reuter, Varel; * Landwirt Garlich Harbers, Woppenkamp-Bockhorn. 4 Leder- und Metallwarenfabrik, Versmold, A.-G. in Versmold. 75 Gegründet: 27.4. 1922; eingetragen 26./5. 1922 Gründer s. Jahrg. 1922/23. * Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, Leder- u. Metallwaren jed. Art, insbes. Er- werb u. Fortführ. des unter der Fa. Leder- u. Metallwarenfabrik Versmold G. m. b. II. in Versmold betrieb. Unternehm. Die Ges, ist berecht, Zweigniederlass. an and. Orten innerh. u. ausserh. Deutschlands zu erricht. u. sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen, Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Werkanlagen 1, Kassa 1 120 176, Wertp. 10 765, = Debit. 2.9 Md., Wechsel u. Schecks 41 994 222, Vorräte 1.7 Md. Bürgschaft 24 000 000. —– „DPauassiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 798 359, Hyp. 20 000, Kredit. 4.3 Md., Delkr.-K. 300 000 000, Bürgschaft 24 000 000, Gewinn 91 608 022. Sa. M. 4.7 Md. (eewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 553 679 425, Fabrik.-Unk. 196 772 222, Löhne 223 235 318, Reingewinn (vorgetragen) 91 608 022. – Kredit: Vortrag 536 534, Roh- gewinn 1 Md. Sa. M. 1 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Bernh. Campe, Fritz Böckel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Rob. Mehnert, Schönebeck (Elbe); Stellv. Bank-Dir. Hans Bernhardt, Bielefeld; Ziegeleibes. Wilh. Westerfrölke. Versmold; Rechtsanw. Albert Daltrop Bielefeld; Heinr. Terjung, Berlin. ― Lederwerke Johann Biertz, Akt.-Ges., Viersen. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Frau Margarethe Tütel, geb. Biertz, Frau Irene Klinger, geb. Biertz, Viersen; Witwe Karl Biertz, Lore geb. Deichmann, Kleve; Fabrikant Peter Laufenberg, Ing. Rudolf Wittmann, Hagen i. W. Von den Gründern bringen auf das Grundkapital in die neue Ges. ein die drei erstgenannten, welche alleinige Ges. der Firma „ohann Biertz G. m. b. II., Viersen, sind, die ihnen zustehenden Stamm- einlagen, so dass damit die A.-G. die alleinige Gesellschafterin dieser Firma wird. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Sacheinlagen an Frau Margarete Tütel 3001 Stück Akt. zum Nennbetrage von M. 3 001 000, Frau Irene Klinger 3432 Akt. zum Nenn- betrage von M. 3 432 000, Frau Witwe Lore Biertz, geb. Deichmann, 2567 Akt. zum Nenn- betrage von M. 2 567 000. Zweck: Herstellung von technischen Lederwaren aller Art, Handel mit denselben für das In- u. Ausland, insbes. auch die Fortführung des bislang von der Firma „Johann Biertz G. m. b. H.“' in Viersen betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %, Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. St. Direktion: Paul Klinger, Karl Kreuder, Heinrich Grefkes. 6 Aufesichtsrat: Vors. Fabrikant Peter Laufenberg; Stellv. Frau Margarete Tütel, Alfred Otten, Kleve. 4 2 £―― 0 = Lederfabrik Kühn, Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Grüunder s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Leder u. der sich daraus ergebenden Nebenprodukte sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 300 000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12, 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000, übern. zu 200 %, angeb. zu 220 % (4: 1). Sodann erhöht It. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem KGonsort. zu 110 % davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. ./11.–25./11. 1922 zu 120 %. (Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Blltilanz am 30. Junf 1923: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 150 000, Masch. 150 000, BHBhBetriebseinricht. 1, Debit. 477 832 497, Bank 108 680 250, Waren-Vorräte 1.9 Md., Betrieb-- „ Unk. u. Vorräte an Material. 41 383 754, Kassa 5 469 805, Schecks u. Wechsel 36 710 792, 4 * ―‚― 2 ――― ― *― ― 3... . ――――― „. *