1 1954 Leder-Fabriken. R Kapital: M. 4 800 000 in 240 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. 9 Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johannes Knöbel, Witwe Ferdinand Knöbel. Aufsichtsrat: Wilhelm Knöbel, Sparkassen-Dir. Otto Wolff, Peter Knobel, Wiedenbrück. *Badenia-Lederwerke, vorm. Gg. Burckhardt Söhne, Akt.-Ges., Wiesloch. Gegründet: 4.8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Fabrikant Robert Burckhardt, Heidelberg; Geh. Rat Dr. Karl Obser, Karlsruhe; Fabrikant Dr. Konrad Haacke, Bruchsal; Oberst a. D. Arthur Schmidt, Heidelberg; Prokurist Franz Burckhardt, Wiesloch. Herr Fabrikant Robert Burckhardt, Heidelberg, bringt in die Akt.-Ges. die sämtl. Geschäfts- anteile der mit M. 80 000 Stammkapital besteh. Badenia-Lederwerke vorm. Gg. Burckhardt Söhne G. m. b. H. ein. Der reine Wert dieser Einlage wird mit M. 50 Mill. angeschlagen und in Anrechnung gebracht. Für diese Sacheinlage erhält er 1000 Namensakt., 3000 Inh.- Akt. zu M. 10 000 u. 19 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, insgesamt also 50 000 Akt. in 23 000 Stücken im Gesamtwert von M. 50 Mill. Die restlichen 1000 Akt. im Nennwert von je M. 1000 sind durch Bareinzahlung abgedeckt. Zweck: Herstell. und Verarbeitung aller Sorten von Leder und Lederwaren sowie der Handel mit denselben. Kapital: M. 51 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikant Robert Burckhardt, Heidelberg. 3 Aufsichtsrat: Dr. Karl Obser, Dr. Konrad Haacke sowie Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Heidelberg. — 0 — 22 Angerer, Koch & Co. Akt.-Ges. in Wülfrath. Gegründet: 15./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 30./4. 1921 in Mettmann. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leder, Lederwaren, Gamaschen u. laske ― * Artikeln. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kasse u. Wechsel 28 669 372, Bankguth. 39 523 645, Eff. u. Kaut. 11 422 774, Aussenstände 580 282 655, Vorräte 1.3 Md., Grundst. 269 510, Geb. 7 Masch. u. Einricht. 2, Fuhrpark 2, sonst. Anlagen 4, Avaldebit. 5 000 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 70 750 000, Verbindlichk. 831 989 704, Avale 5 000 000, Reingew. 1 Md. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs-Unk. 180 825 855, allg. Unk. 148 375 832, Gehälter, Prov., Tant. 439 743 226, Steuer 35 094 966, Abschr. 46 747 171, R.-F. 70 625 000, Gewinn 1 Md. — Kredit: Vortrag 1 048 205, Fabrikationsüberschuss 2 Md., sonst. Eingänge 1 380 322. Sa. M. 2 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 7, 7 %. Direktion: Carl Jul. Angerer, Ernst Thomas, Wülfrath; Paul Kraeling, .. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich Blecher, Barmen; Notar Justizrat Heinr. Stuzewski, Berlin; Rechtsanwalt Dr, jur. Rich. Frowein, Elberfeld. Mülheimer Lederwerke, Akt.-Ges. in Wülfrath (Rhld.). Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Waren aus Leder aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder verpachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt. Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu vereinigen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. à M 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Bezugsrecht 150 % (4: 1), Restliche M. 2 000 000 Aktien werden von Otto Hirsch & Co. in Frankf. a. M. übe u. im Interesse. der Mes. verwertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.