Papier-Industrie, Cellulose, trostoff Kartonnagen. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. 7 Gegründet: 14./9. 1871. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation u. Papierhandel. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.- Aktien à fl. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./3. 1900 auf M. 450 000. Die Unterbilanz war 1915 von M. 89 441 auf M. 168 440 gestiegen. Um der Ges. neue Mittel zuzuführen, be- schloss die G.-V. v. 5./10. 1915, nachdem der Aktienbesitz in andere Hünde übergegangen war, die Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 500 000) in 50 Aktien, begeben zu 100 %; ausserdem wurden dem Unternehmen von den neuen Interessenten M. 500 000 neue Mittel auf andere Weise zugeführt. Die a. o, G.-V. v. 9./2. 1921 beschloss Kap.-Erhoöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 1./5. 1924 sollte über Kapitalserhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 69 000, Geb. 134 130 000, Masch. 176 800 000, Guth., Bargeld, Wertp. u. Vorräte 11.5 Md. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 183 151, Verbindlichkeiten 10.7 Md., Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 11.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 8.2 Md., Gewinn 1.13 Md. Sa. M. 9.4 Md. –— Kredit: Fabrikat.-Ergebnis M. 9.4 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 10, ?, ?, ?, ?, 2, ?, ? %. (Gewinn 1916/17–1922/23: M. 229 172, 486 299, 208 781, 345 653, 636 471, 1 993 507, 1.13 Md.). C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bron. Tugendhat. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Stellv. Privatier Wilh. Röck, Wildbad; Fabrikant Josef Blumenstein, Berlin; Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Rechtsanw. Lammers, Char- lottenburg; Josef Leiss, Westerham; Geh. Hofrat Adolf Poehlmann, München; Fabrikant Otto Rieger, Unterkochen; Dir. Friedr. Wollner, Wangen i. Allgäu. – ―― Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: 6./11. 1888. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno u. Cuno Wohlfahrt gehörigen Fabrikanlagen (errichtet 1867) nebst allem Zubehör. Zweck: Herstell. von Glacé- u. Chromo-Papieren, Naturkarton, sowie weitere Verarbeit. u. Verwert. von Papierfabrikaten, Hilfsstoffen u. dergl. Erwerb, Pachtung oder Erricht von Anlagen zur Erreich des gleichen Zweckes, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Der Grund- besitz umfasst 7140 qam, wovon ca. 4500 qm bebaut sind. Die Fabrik hat 43 Hilfsmasch., Streichanlage, Kalander, Plan- u. Querschneider usw. Kapital: M. 16 500 000 in 16 500 Aktien à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist 1891 auf M. 375 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 reduziert. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 125 000. 1920 weiter erhöht um M. 250 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 147 500 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 000 % plus Steuer. Die G.-V. v. 22./3. 1924 hat Ausgabe von M. 500 000, Vorz.-Akt. mit 20 fach. Stimmrecht u. 10 % Vorz.-Div. beschlossen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./4. 1899, rückz. zu 103 % Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 50 J. durch jährl. Ausl. von je M. 5000 im Jan. auf 1./10. Verstärkte oder Totaltilg. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 145 000. Kurs in Dresden Ende 1914–1923: –*, – 90, 95, 95*, 94, 99.50, –, –, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez.– Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. 9 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 12 000 je Mitgl., der Vors. M. 24 000/% Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Mmaass ―