― = ―――,――― * ―――― * ――――――― ―― –4 1964 Papier-, Pappen- und Cellulose-F abriken. – Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Kassa 868 624, Masch. u. Inventar 1, Debit. 160 316 357, Waren 77 294 545. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Einlage der personlich haftenden Gesellscharter 1 000 000, Kredit. 136 672 647, Gewinn 94 806 880. Sa. M. 238 479 528. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 108 983 144. Abschr. 4 234 831, Gewinn 94 806 880. Sa. M. 208 024 856. – Kredit: Bruttogewinn M. 208 024 856. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Dir. Rob. Meves, B.-Friedenau; Gustav Ahlborn, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Krausser, B.-Zehlendorf; Dr. jur. Fritz Krausser, Char- lottenburg; Dir. Leo Büscher, Berlin. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin, NW. 6, Marienstrasse 19–22. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11. 1898. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 in Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagelberg samt Grundstück u. Gebüuden Marienstr. 19/22, alle Patente, Urheberrechte etc., sowie die Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der A.-G. über. Zweck: Erwerb u. Fortführung des seither von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapier- fabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrikation.) Die jährl. Anschaffungen für Originale, Lithographien, Platten, Steine etc. sind ganz be- deutend. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22 in Berlin. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Die Filialen in London u. New York sind auf 1 M. abgeschrieben worden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Div.-Ber. 1921/22 zur Hälfte, angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erh. um M. 3 000 000, ab 1./7. 1922 div.-ber. St.-Akt., begeben zu 250 % an die Berl. Handels-Ges. u. den Aktionären im Verh. 5: 3 zu 280 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern von der Berliner Handels-Ges., davon M. 4 000 000 zu 500 % (2: 1) angeboten. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält lt. G.-V. v. 28./10. 1919 ein Fixum. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Originale u. Urheberrechte 1, Lithographien 1, Platten u. Schnitte 1, Walzen 1, Steine 1, Zinkdruck- platten 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. 129 250 000, Waren 93 349 705, Fil. London 1, do. New York 1, Beteilig. 1, Debit. 189 000 064, Bankguth. 26 531 135, Wechsel 6 084 738, Kassa 3 243 623. – Passiva: A.-K. 15 000 000, rückst. Einzahl. 3 000 000, Hyp.- Schulden 2 500 000, R.-F. 15 405 309, Anzahlungen 63 475 844, Kredit. 102 081 501, Arbeiter- u. Angest.-Stift. 300 000, Arbeiterkasse 3 100 000, nicht erhob. Div. 175 420, Gewinnvortrag 1921/22 105 835, Reingewinn 1922/23 248 421 207 (davon Steuerres. 50 000 000, Werkerh. u. Ern. 50 000 000, Div. 80 000 000, Angest.- u. Arb.-Stift. 20 000 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 32 229 700, do. an A.-R. 10 781 300. Vortrag 5 410 207). Sa. M. 447 459 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 121 328, Arb.-Wohlf. 7 595 354, Provision 23 254 519, Steuern 1 923 203, Zs. 3 421 648, Abschr. 24 860 716, Gewinn 248 421 207. – Kredit: Vortrag 105 836, Bruttogewinn 347 492 141. Sa. M. 347 597 977. Kurs Ende 1914–1923: 42.50*, –, 20, 11, 30, 79, 237, 497, 4400, 5.75 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt 23./3. 1904 M. 1 000 000 zu 145 %; erster Kurs 5./4. 1904: 147.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 1000 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Louis Hagelberg, Franz Kreuz. Aufsichtsrat: (6–7), Vors. Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Dr. Hans Neufeld, Bank-Dir. Ernst von Jarochowski, Berlin, Bankier Bernhard Randebrock, Naumburg a. S.: K.-A. Dr. Max Jacusiel, Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. ― ― Komet Akt.-Ges. für Papierhandel in Berlin, Leipziger St. 75. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 1 Zweck: Handel mit Erzeug. der Papierindustrie. Die Ges. ist berechtigt, Zweignieder- lass, im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ― *