― „ ――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken 1965 Bilanz am 31. Dez. 1922: Xktiva: Grundst. 2 261 955, Kaut. 6500, Eigent.-Grdsch. 462 000, Verlust 192 585. – Passiva: Kontokorrent 1 988 041, Hyp. 900 000, Grundst.-Ern. 15 000, A.-K. 20 000. Sa. M. 2 923 041. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 397 457. – Kredit: Mietertrag 204 872, Ver- lust 192 585. Sa. M. 397 457. 9 Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Brauer, B.-Schöneberg; Guido Bier, LudwigBier, B.-Wilmersdorf. Natronzellstoff- und Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin S. W. 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 11. 3. 1905; eingetr. 2./5. 1905,. (Firma bis 3./5. 1918: Allg. Industrie-Akt- Ges.) Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweigniederlassungen: Altdamm b. Stettin, Arnstadt i. Thür., Brachelen, Bez. Aachen, Priebus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. besitzt folg. eigene Werke: 1. In Altdamm; eine Natronzellstoff-Fabrik und eine Papierfabrik. Auf dem Fabrikgrund- stück dieser Anlage (ca. 21 ha) befinden sich 2 Fabrikgebäude, 1 Reparaturwerkstätte und ausgedehnte Lagerräumlichkeiten sowie 1 Bureaugebäude mit Direktorwohnung, ferner 4 Beamten- u. 5 Arbeiter-Wohnhäuser. Das Werk wird durch eine eigene Kraftanlage von insgesamt 1100 PS mit Licht- u. Kraft versorgt. Die Fabrik ist durch Anschlussgleis an die Staatsbahn angeschlossen. 2. In Arnstadt: eine Papierfabrik u. eine Holzschleiferei. Grundbesitz dieses Werkes ca. 3½½ ha, auf dem sich die Fabrik- u. Lagergebäude und Beamten-Wohnhäuser befinden. Das Werk wird durch eine eigene Dampfturbine von 520 KV Leistung und durch eine Wasserturbine von durchschnittlich 30 Ps Leistung mit Licht und Kraft versorgt. Die Fabrik hat Gleisanschluss. 3. In Brachelen (Kreis Geilen- kirchen): eine Papierfabrik. Grundfläche dieser Anlage ca. 6½ ha. Ausser den Fabrik- gebäuden sind 2 Wohnhäuser vorhanden. Der Antrieb erfolgt durch eine Tandem-Verbund- und eine Gegendruckmaschine von insgesamt 600 PS Kraftleistung. Ausserdem besitzt die Fabrik für Lichterzeugung und für Nebenantriebe 3 Dynamos u. 10 Motore sowie eine Wasserkraftanlage von durchschnittlich 25 PS. 4. In Priebus: eine Papierfabrik und eine Holzschleiferei. Zu dieser Fabrikanlage gehort ein Grundbesitz im Ausmasse von ca. 17 ha, der ausser mit den für den Fabrikbetrieb erforderlichen Haupt- u. Nebengebäuden mit 4 Beamten- u. 4 Arbeiterwohnhäusern bebaut ist. Die mit einer neuen modernen Wehr- anlage versehene Wasserkraftanlage arbeitet mit 3 Francisturbinen zu je ca. 550 PS. Die Dampfkraftzentrale besteht aus 5 Zweiflammrohrdampfkesseln von zusammen 600 qm Heiz- Aäche und 2 Dampfmaschinen von zusammen 2400 PS. Zur Erzeugung von elektrischer Kraft dient eine 70 KW-Dynamomaschine. Die Fabrik hat Anschlussgleis. Ausserdem ist die Ges. durch Aktienbesitz an folg. Ges. massgebend beteiligt: Stahlhammer Natron- zellstoff u. Papierfabrik A.-C. in Stahlhammer (Polnisch-Schlesien); Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papierfabrik Frantschach A.-G. in Berlin. Kapital: M. 130 000 000 in 70 000 Aktien à M. 1000, 500 Aktien à M. 60 000 u. 5000 Aktien à M. 6000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht 1906 um M. 5 000 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 13 000 000 u. lt. G.-V. vom 27./1. 1922 um M. 10000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 90000 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. It. G.-V. v. 30./6. 1921, rückzahlb. zu 102 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 348 000, Wasseranl. 1 833 000, Geb. 4 448 000, Masch. 7 596 000, Utensil. u. Geräte 4000, Pferde u. Wagen 4000, elektr. Anl. Ohligsdrisch 1000, Bureau-Inv. 1000, Betriebswerte 51 745 000, Beteilig. 11 471 000, Debit. 23.24 Bill., Kassa 433 Md., Eff. 9 408 000, Wechsel 377 Md., Disagio 1 400 000, Kapitaleinzahl. 15 000 000, K. f. erhalt. Sicherheiten 2000. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. 107 958 000, Obl.-Anl. 7― = 818 350, Kredit. 24.05 Bill., Akzepte 176 783 000, Gewinn 585 918 213. SGa. M. 24.05 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 331 Md., Zs. u. Provis. 722 Md., Steuern 206 Md., Prov. 558 Md., Gewinn 585 918 213. – Kredit: Vortrag 5 317 555, Fabrik.-Gewinn 1.81 Bill., Eff. u. Konsort.-Ertrag 23 975 370. Sa. M. 1.81 Bill. 7 Kurs (in Berlin 1923 zugelassen) ult. 1923: 5 %. Dividenden 1913 14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 2 (Bonus) 6, 50, 0 %. Direktion: Gen.- Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin; Dir, Paul Barnickel, Altdamm; Stellv. Dir. Fritz Giese u. Dir. Ernst Krause, Berlin. 7 Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wilhelm Hartmann, Stellv. Robert Friedländer, Dir. Josef Porgacs, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Dir. Karl Schmeil, Dresden; Gen.-Dir. Neumann, Wien. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank.