.... QQCQQQQQQQCQQQQQQQQQQ***ÜÜÜÜ à XQQ***ÜÜÜÜX*****ÄÜÜÜÜ 7 1966 YPlapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken- „Neupa'' Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb in Berlin, Mühlenstr. 11. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 20./10. 1920. Gründer: Kaufm. Hugo Bleichstein, Privat- mann Franz Wolter, Frau Ing. Margarete Zeidler, geb. Stempel, Prokuristin Elisabeth Köhler, Buchhalterin Valeska Rücker, geb. Rücker, Berlin. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Papier u. Pappe. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens, in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 150 000 in 3000 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000,. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 2 Will., lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 150 000 in 150 5 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 120 %. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt, etwaige Rückl. u. Sonderabschr., dann 5 % Div. an Vorz.-Akt., hierauf 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktion. oder nach Beschluss der G.-V. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 13 178 307, Debit. 8.9 Md., Waren 3.1 Md., Inv. 8 807 145, Wechsel 41 983 800, Debit. 4.8 Md. – Passiva: A.-K. 3 150 000, Kredit. 4.6 Md., Agio-K. 30 000, R.-F. 300 000, Kredit. 7.5 Md., Reingewinn 4.9 Md. Sa. M. 16.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 1 554 202, Gen.-Unk. 6.3 Md., Reingew. 4.9 Md. (davon R.-F. 2 Md., Vortrag 2.9 Md.). – Kredit: Vortrag 342 246, Waren-Bruttogew. 11 Md., verschied. Eingänge 109 332 939. Sa. M. 11.1 Md. Dividenden 1920 21–1922 23: 5, 30, 0 %. 2= Direktion: Herbert Schimek, Hugo Schimeck, Charlottenburg. 0 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Josef Schimek, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Alfred Fried- mann, Berlin; Dr. med. Felix Zernik, Paul Schimek, Herbert Maier-Picard, Charlottenburg; Elisabeth Köhler, Berlin. Oberschlesische Zellstoffwerke Akkf (les in Berlin SW. 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 16./1. 1917, 23./4. u. 21./7. 1917; eingetr. 17./8. 1917. Firma bis 18./12. 1917; Gräflich Henckel v. Donnersmarcksche Zellulosefabrik Krappitz A.-G. Sitz bis 1922 in Krappitz (Oberschles.), jetzt daselbst eine Zweigniederlassung. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm von den Grafen Arthur, Edgar u. Edwin von Donnersmarek in Beuthen gemäss Kaufvertrag vom 3. bezw. 13./10. 1916, die Zellulosefabrik in Krappitz mit Firma u. verschiedene Verträge. Der Preis für diese Übernahme wurde auf M. 2 537 000 festgesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellulose u. alle Nebenerzeugnisse, insbes. Fortbetrieb der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Zellulosefabrik in Krappitz sowie Fabrikation von Natronpapieren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff- u. Papier-, Papiergarn- u. Zellstoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördert. Reingewinn 1918/19 bis 1921/22: M. 101 376, 587 154, 632 614, 4 234 505. Kapital: M. 10 Mill. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1921 um M. 8 500 000 in Aktien zu M. 1000. Anleihe: M. 8 Xill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 74 533, Geb. 435 214, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Kassa 205 503 570, Waren 1.1 Md., Debit. 5.8 Md., Eff. 1 897 900. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 8 000 000, R.-F. 364 000, Talonsteuer-Rückl. 23 500, Kredit. 6.7 Md., Hyp. 19 700, Ern.-F. 500 000, unerhob. Oblig.-Zs. 203 700, do. Div. 34 965, Akzepte 236 113 486, Gewinn 183 132 700. Sa. M. 7.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, Zs. 4.9 Md., Abschr. 13 284 260, Gewinn 183 132 700 (davon R.-F. 636 000, Vortrag 182 496 700). – Kredit: Vortrag 102 403, Bruttoüberschuss 5.1 Md. Sa. M. 5.1 Md. Dividenden 1916/17–1922 23: 10, 7, 6, 20, 18, 35, 0 %. Direktion: Hofrat Wilh. Hartmann, Berlin; Dir. Eugen Lendholt, Krappitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Stellv. Rob. Friedländer, Bankier Jakob Goldschmidt, Justizrat Alfred Hennigson, Reichsminister à. D. Erich Koch, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Dir. Jos. Forgacs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Edmund Obst & Co., Akt.-Ges., Berlin. 2 Alexandrinenstr. 134. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Grunder: Constantin Müldner, B.-Lichter- telde; Wilh. Muldner, B.-Schlachtensee; Edmund Obst, Hamburg; Verlagsbuchhändler Fritz Ciss, B.-Steglitz; Walter Hentschel, Charlottenburg. ―――