„%.... “8ꝗW /// ........ 1968 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 Baurat Prof. Friedr. Müller, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Adolf Berlizheimer, Berlin; Komm.-Rat Emil Fürth, Wien; Bank. Martin Weiss, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: G. Loewenberg, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Weiss, Beer & Co, Dresdner Bank. Papierfabrik ÖOker Aktiengesellschaft in Berlin, * Jerusalemer Strasse 65/66. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Firma bis 1922: Zellstoff- u. Papier-Industrie-Akt.-Ges. Die Ges. gehört zum Hartmann-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellstoff, Holzschliff u Papier. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeglicher Art zu beteil., solche zu 0 errichten, zu erwerben oder zu pachten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Anleihe: M. 4 080 000 in Oblig. v. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 90 335, Geb. 2 967 000, Masch. 433 000, Waren 411 Md., Utensil. 70 050, Fuhrpark 129 673, Barbestände 65.7 Mill. Debit. einschl. An- zahlungen 446 Mill., Eff. 36 750 000, Vertragsrechte 3000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 143 195, Oblig.-Anl. 4 080 000, Bankschulden 6.4 Md., Kredit. 916 Md., nicht eingel. Oblig.-Zs. 24 750, Gewinn 57 663 116. Sa. M. 922 Md. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 181 323, Geschäftsunk. inkl. Steuern, Zs. usw. 301 Md., Gewinn 57 663 116. – Kredit: Vortrag 99 647, Bruttoüberschuss 301 Md. Sa. M. 301 Md. Dividenden 1921/22–1922 23: 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Berlin. Aufsichtsrat: Hofrat Wilh. Hartmann, Josef Forgares, Berlin; Wilh. Philippi, B.-Schöneberg; Fabrikdir. P. Barnickel, Altdamm. Papierfabrik Spechthausen Akt.-(jes., Berlin, W. 6, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./7. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Rudolf Ebart, Spechthausen; Fabrikbes. Dr. jur. Kurt Hankwitz, Berlin: Frl. Susanne Ebart, Spechthausen b. Eberswalde; Frl. Elisabeth Ebart, Hamburg; Friedrich Wilhelm Hankwitz, B.-Tempelhof. Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Rudolf Ebart u. Dr. Kurt Hankwitz bringen in die A.-G. die bisher als off. Handelsgeschäft geführte Papierfabrik „Gebr. Ebart“ gegen Gewährung von je M. 35 980 000 ein. Zweck: Verwalt. der Grundstücke, Gebäude, Masch. u. sonst. Betriebsanlagen der von den Gründern Rudolf Ebart u. Kurt Hankwitz als Inh. der offenen Handelsges. „Gebr. Ebart“ zu Berlin betriebenen Papierfabrik in Spechthausen. Kapital: M. 72 Mill. in 7200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Rudolf Ebart, Spechthausen; Dr. Kurt Hankwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Walter Becherer, Bankier Hans Dammeier, Berlin; Walter Deneke, Dresden-Blasewitz. * * * * — Papierhaus Germania Akt.-Ges., Berlin, Neoue Konigstrasse 31/32. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Benno Blomeke, Walter Kämmerer, Berlin; Erich Rosenberg, Neukolln; Stadtsekretär Hans Wolf, Berlin; Artur Beeskow, Charlottenburg. Zweck: Grosshandel mit Papier u. dessen Verarbeit. sowie Beteil. an u. Erricht. von ähnl. Unternehm. im Inlande u. Auslande. Kapital: M. 5 500 000 in 500 St.-Akt., 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 Milliarden %, Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Theodor Otto, Rudolf Noack, Walter Schlegel. 3 Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Hermann Rosenberg, Charlottenburg; Franz Thormann, Rechtsanw. Erich Schoene, Berlin. ― Papierwaren-Vertriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin N. 39, Willdenowstr. 16. Cggründet: 28./10, 1916 mit Wirkung ab 1./6. 1915; eingetr. 30./11. 1916. Firma bis Dez. 1019, Ferd. Ashelm Aktiengesellschaft. Gründung siehe Jahrg. 1918/19. Die Firma Ashelm Akt-Ges, verkaufte im Dez. 1919 mit dem Stande vom 31./5. 1919 das gesamte unter der Firmm