„.... ――――――――― -ꝗ.oaAQX᷑1u.. . ― 0 * * * 2 7 7 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1971 * 28 737 660 711. Die G.-V. vom 31./10. 1923 beschloss, von der Ausschütt. der mit 1000 % vorgesehenen Div. für 1922/23 abzusehen, den den St.-Aktionären zukommenden Betrag wert- beständig anzulegen u. die Verf. darüber der nächsten ordentl. G.-V. zu Überlassen. Die ――――――― Vorz-Akt. erhalten 7 % Div., der A.-R. aaus der letzten Emission zum Kurs vom als Entgelt für den Tantiemenausfall 200 Aktien 31./12. 1922. Kapital: M. 62 000 000 in 60 000 Inh.-St.-Akt. Nr. 1–60 000 à M. 1000 u. 2000 Inh.- Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 700 000. Nach Herabsetzung u. verschied. Erhöh. betrug das A.-K. bis 1916 M. 2 000 000. It. a. o. G.-V. v. 12./6. 1920 um M. 5 000 Erhöht 1916 um M. 600 000, 1919 um M. 1 400 000, 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. u. 1000 auf Namen lautende Vorz.-Akt. zu je M. 1000; letztere wurden zu pari begeben. Weiter erhöht It. G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 500 000 Vorz.-Akt. u. M. 4 000 000 St.-Akt. mit Div.-Ber, ab 1./7. 1921, It. a. o. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 9 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden- Berlin); von den St.-Akt. M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 230 %, restliche M. 1 000 000 St.-Akt. freihändig um M. 13 000 000 in 13 000 St.-Akt. à M. verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold Dresden-Berlin) zu 235 % davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. Alktionären im Verh. 2: 1 zu 250 %. Restliche M. 500 000 freihündig verwertet. Ferner ― 47 erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt., davon M. 20 250 000 in Aktienurkunden über nom M. 5000 u. 1750 à M. 1000, den Aktion. M. 13 650 000 im Verh. 31 zum Kurse von 600 % u. mit Div.-Ber. a b 1./7. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911 rückzahlbar zu 105 % In Umlauf 30./6. 1923: M. 544 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 94, –, 97*, 100.50, 103.50, 104, –, – %. Notiert in Dresden. Gekündigt lt. Bekanntm. vom 286./9. 1923 zum 31./3. 1923 mit bevorzugter Einlös. bis 31./10. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. * Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. ½ % des volleingez. A.-K.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 60, Juni 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb, 700 000, Eisenbahn-Anlagen 2, Masch. 2, Fuhrwerk 2, Utensil. 2, Mobil. 3 Eindampf.-Anl. 1, Holz, Material., Halb. u. Fertig- fabrikate 500 000 000, Kassa 15 994 000, Wertp. u. Beteil. 7 575 000, Debit. 19 290 738 000 (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 24 538 000, Delkredere- und Disp.-F. 1.5 Md., Teilschuldverschreib. 544 500, do. Zs. 12 000, Rückst. für Arb.- u. Fuhrlöhne, Reparat. etc. 75 468 000, unerhob. Div. 182 000, Rückst. für Wohlf.-Zwecke 500 000 000, Kredit. 17.1 Md., (Avale 5000), Gewinn 569 965 512. Sa. M. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet:; 19.8 Md. Hand.- u. allgem. Unk. 3.3 Md., Abschr. 32 806 779, Gewinn 569 965 512. – Kredit: Vortrag 143 114, Fabrikat.-Gewinn 3.9 Md. Sa. M. 3.9 Md. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 65.10*, –, 146, 242.50, 145*, 222, 349.50, 600, 4300, 3.6 % — In Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 70*, –, 146, 243, 145*, 252, 329, 540, 4500, – %; in Dresden Ende 1914–1923: 70*, –, 146, –, 145*, 219.50, 340, 560, 4000, 4 %. Dividenden 1913/11–1922 23; 0, 2, 10, 20, 22, 18, 20, 22, 25, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Gustav Schweitzer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Dir. Osk. Reuther, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Barthold Arons, Syndikus Dr. Gert Bahr, Berlin; Major z. D. Alb. Goss, Bonn a. Rh.; Konsul Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Dr. Georg Marwitz, Dr. Walter Gelpke, Dresden; Leop. Speier, Frankf. a. M.; Ing. Karl Hüttenes, Düsseldorf; S. D. Fürst August zu Sayn-Wittgen- stein-Hohenstein, Schloss Wittgenstein b Frankf. a. M.: Bass & Herz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des u Vertrieb von ähnlichen Artikeln. Aussenstände 68 036 019, Grundst. u. Geb. Laasphe i. W. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter; Rheinische Tapetenfabrik Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 10./4. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 24./6. 1911 in Bonn. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Die Tapeten-Industrie-A.-G. in Berlin brachte als Einlage in die Ges. diejenigen Waren ein, welche am 1./6. 1911 sich im Besitze u. Gewahrsam der Rhein. Tapetenfabrik Engelhard & Schleu befanden. uter der Firma „Tapeten- Industrie-A.-G. Abteilung Kheinische Tapetenfabrik Engelhard & Schleus bestehenden Geschäfts, sowie Herstellung u. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (. 0.). Ceschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 1 756 954, Wechsel 1 690 810, Bankguth. 17 134 938, 192 000, Masch. 97 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 13 300, Vorräte 45 197 500, Avaldebit. 7000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talon- euverrücklage 25 000, Masch.-Ern.-F. 100 Gewinn 97 520 959. Sa. M. 134 125 522. 000, Verbindlichkeiten 35 922 563, Avalkredit. 7000, 124*