* * 4 * * „.„ .. ——— 7 ...... ― * Papier-, Päppen- und Cellulose-Fabriken. = 1977 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firmz Drs dear Etiquetten-Fabrik * Nierth in Dresden betriebenen Fabrik von Zigarren-, Zigaretten-, Schokoladen- u. sonstigen Verpackungen, Kunstdrucken u. Kartonnagen aller Art. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St. Akt. u. 500 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: P =―― im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Theodor August Schupp, Dr. phil. Wilhelm Schupp, Otto Schupp u. Bern- hard Schupp, Dresden. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Willy Osswald, Bankier Horst Fritzsche, Major a. D. Otto Fischer, Friedrich Paul Winkler, Rechtsanw. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Gretschel & Ulbrich Akt.-Ges. in Dresden-N 6, Katharinenstrasse 13 u. Frankfurt a. M. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922, Gründer: Komm.-Rat Oskar Derschow, Fabrikbes. Armin Arnold, Fabrikbes. Lothar Dersc how, Bücherrevisor Rudolf Meissner, Dr. John Levy, Dresden. Zweck: Herstell. von Kartonnagen jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige verwandten Artikeln, ferner der Handel in diesen Erzeugnissen. Die Ges. wird das unter der Firma Gretschel & Ulbrich in Dresden bestehende u. das in Frankf. a. M. neu errichtete Fabrikunternehmen weiter betreiben; sie ist jedoch befugt, andere Unternehm. ähnlicher Art in jeder rechtlich zulässigen Form zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 64 Mill. in 64 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000, begeben zu 135 %. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (S. Mattersdorff, Dresden) zu 1000 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 9.–31. (1. 1924 zum Gegenwert von $ 2 zuzügl. Bezugsrecht- u. Borsen- umsatzsteuer; weitere M. 16 Mill. werden unter Beteil. der Ges. am Erlos verwertet, während Bankguth. 121 930 192, Wechsel 1 951 750, Wertp. 100 000, Einricht., Inv. u. Werkz. 9 000 004, restl. M. 16 Mill. den Verwalt.-Mi- l. auf 15 Jahre als unverkäufl. Schutzaktien überlassen sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1./7. 1921–30./6. 1923: Xktiva: Kassa u. Postscheck 9 856 076, Debit. u. Masch., Elektrizitäts- u. Heizanlage 41 500 004, Grundst. u. Geb. 9939 645, Waren u. Material 216 585 874. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 7 873 978, Kredit. 324 171 165, Übergangs-K. 49 014 566, Hyp. 395 000, Reingewinn 13 402 836. Sa. M. 410 857 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 374 241 244, Abschr. 41 645 124, R gewinn 13 402 836. Sa. M. 429 289 204. – Kredit: W: lrenrohgewinn M. 429 289 204. Dividende 1921/23: 50 %. Direktion: Armin Arnold, Dir. Friedr. Alb. Heynemann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Ernst Arthur Mittasch, Dresden; Stellv. Komm.- Rat Oskar Derschow, Loschwitz; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dipl.-Ing. Emil Bankier Otto EBusch, Dresden; Dir. Philiyv Ber Frankf. a. M. ――――― ――, % E. Neumann & Co. Akt.-Ges., Dresden. Klement, Frida Redlich, geb. Schumann, Dresden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller ver- Vandter Xrtikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: M. 64 Mill. in 64 000 Xkt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ernst Ferdinand Neumann, Theodor Rudolf Redlich, Ernst Alfred Neumann. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Wagner, Dresden; Fabrikdir. Georg Dex, Nordhausen; Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden. Paur & Comp., Akt.-Ges., Dresden, Re Gegründet: 18./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Hulda verw. Einenckel, geb. Fischer, Erich Einenckel, Fritz Einenckel, Dresden; Moritz Faust, Berlin; Rechtsauw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Paur & Comp. in Dresden betrieb. Fabrikat.- u.- Handelsgeschäfts, nämlich die Fabrikation von und der Handel mit chem. präp. Papieren, insbes. Paraffin- u. Wachspapieren und der Handel mit anderen Papiersorten. Kapital: M. 16 Mill. in = Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12. 10. 1923 erhöht um M. 4 Vill., zu 800 % begeben. 0 Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Ernst Ferdinand Neumann, Ernst Alfred Neumann, Theodor Rudolf Redlich, Anny Neumann, geb. ― M* K= 3 .... . .. ―――――――