Beteil. 13 519 000. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Hypoth. 1 250 000, R.-F. 1 500 000, Rückl. 1978 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Piet Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Einenckel, Fritz Einenckel. 7 Aufsichtsrat: Hulda Einenckel, Dresden; Moritz Faust, Berlin; Rechtsanw. Dr. Siegfr. Guggenheim, Offenbach; Rechtsanw. Hofrat Walter Behrens, Dresden. Rohstoffvertrieh für Papier- und Pappenindustrie, Akt.-Ges. in Dresden. * Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Rudolf Nezavdal, Grossenhain; Bankprokurist Ernst Georg Kropp, Dresden; Fabrikbes. Gottfried Walter Kaempfe, Grossen- hain; Union-Bank A.-G., Walther Wolf, Dresden. Zweck: Verkauf von Rohstoffen und Fabrikaten der Papierfabrikation und Ausnützung von Aufschlussverfahren zur Gewinnung von Fasern für Papier- und verwandte Industrie. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: R. Nezapdal. Aufsichtsrat: Moritz Schonherr, Grossraschütz; Ing. Erwin Bobe, Dresden; Bankbevoll- mächtigter Arno Neumann, Dresden. Saxonia Papier Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Dir. Ernst Arthur Stock, Dr. Georg Wilhelm Milke, Prof. Dr. Erich Busse, Frau Maria Elisabeth Büttner, geb. Stock, Dresden Conrad Johannes Stock, Liebertwolkwitz b. Lei zig. Zweck: Fabrikation und der Export von Erzeugnissen jegl. Art der Papierindustrie. Kapital: M. 200 Mill. in 19 000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: Papiering. Ernst Martin Büttner. Aufsichtsrat: Kaiserlich Pers. Generalkonsul u. Fabrikbes. Heinrich Adolph Louis Brandt, Hamburg; Fabrikdir. Ernst Paul Hans Lehmann, Grossenhain; Rechtsanhw. Dr. Conrad Goldschmidt, Bankier Helmut Spiel, Leipzig; Gen.-Dir. Albert Holz, Niederlössnitz; Dir. Curt Bauer, Leipzig-Plagwitz. Jagenberg-Werke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 20./9. 1917. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) die Übernahme und Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Ferd. Emil Jagenberg in Düsseldorf betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in dem Betriebe einer Maschinen- und Rollenpapierfabrik sowie einer Papiergarnspinnerei, b) Ankauf, Verkauf und Herstellung von Maschinen jeder Art sowie aller Gegenstände der Papier verarbeitenden Industrie und verwandter Geschäftszweige, c) Erwerb von inländischen oder ausländischen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den unter a und b be- zeichneten Zwecken der Ges. in Beziehung steht, und die Beteiligung an solchen Unter- nehmungen, d) Geschäfte aller Art, die mit den vorgedachten Zwecken in Zusammenhang stehen. Die Ges. erwarb in Siegmar in Sachsen ein Terrain von 15 000 qm zwecks Ausbau ihrer Zweigfabrikat. Die neugegründete Jagenberg A.-G. mit M. 20000 000 A.-K. ist ein Tochterunternehmen der Ges. Kapital: M. 35 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, 1500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., äbernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu- 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 1500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl- Anspruch u. 10 fachem St.-Recht ausgestattet. 8 Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St. – Je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 689 666, Geb. 1 160 400, Masch. u. Einricht. 705 002, Werkzeuge u. Gerüäte 3 000 009, Vorräte 1 Md., Wertp. u. Wechsel 266 473 298, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 286 303 670, Debit, einschl. Bankguth. 4.6 Md., Bürgschaften 4 602 500, *―― ...................... . .. % . — 1 000 000, Schuldnerrückst.- u. Ausfall-K. 247 657 712, Akzepte 821 649 846, Kredit, einschl. Anzsahl. 4.8 Md., Bürgschaften 4 602 500, Grunderwerbsteuer 68 000, Reingewinn 334 916 206. Sa. M. 6.2 Md. *