―― ――― * Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 4 1983 Zweck: Herstellung und Vertrieb von Papier- und Pappwaren jeder Art. Kapital: M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht. 0 Direktion: Fabrikant Paul Opitz sen., Elberfeld; Heinrich Wambold, Barmen. Aufsichtsrat; Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Elberfeld; Schauspieler Julius Schmidt, B.-Wilmersdorf; Dir. Hans Schlüter, Mülheim a. d. Ruhr; Dipl.-Kaufm. Werner Opitz, Elberfeld. ―――― Walter Lanzenberger Papierwarenfabrik Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer: Walter Lanzenberger, Bankier Benno Ullmann, Ing. Arno Hirt, Architekt Bruno Tamme, Hugo Cosmann, Gotha. Walter Lanzenberger bringt in die A.-G. ein das von ihm unter dieser Fa. betriebene Unternehmen mit der Fa. einschl. sämtl. Aktiven, unter Ausschluss der Passiven. Der Wert der Aktiven beträgt M. 6 835 134 275. Für diesen Betrag werden Walter Lanzenberger von der A.-G. Akt. von M. 25 000 000 zum Nennbetrage gewährt, u. zwar 23 000 Stück St.-Akt. zu M. 1000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. ― * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papierwaren aller Art, insbes. Kotillon-, Karneval- u. Vereinsartikel sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 72 500 000 in 70 000 St.-Akt., 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 15000 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St, in best. Fällen. Direktion: Walter Lanzenberger. Aufsichtsrat: Bankier Benno Ullmann, Ing. Arno Hirt, Architekt Bruno Tamme, Hugo Cosmann, Gotha; Fabrikdir. Otto Pinnow, Saalfeld. L. & E. Sabor K.-G. a. A., Erfurt. Gegründet. 12./12. 1922, 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Fabrikant Eduard Sabor, M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G., Eduard Lingel Schuh- fabrik A.-G., Erfurter Mechan. Schuhfabrik A.-G., Friedrich Metzler G. m. b. H. Schuhfabrik, Mella-Schuhfabrik G. m. b. H., Erfurt. Der Fabrikant Eduard Sabor bringt in die Ges. ein die von ihm unter der Firma L. & E. Sabor in Erfurt betriebene Pappkastenfabrik mit Aktiven u. Passiven, Patenten, Firmenrecht usw., ferner zur Hälfte das Miteigentum an dem in Erfurt, Winterfeldstr. 4, belegenen Grundstück. Die Ges. übernimmt ebenso die Hälfte der auf diesem Grundstück eingetrag. Amortisationshyp mit M. 61 259 und gewährt dem Fabri- kanten Sabor für seine Einbring. M. 6 464 500 sowie eine Zinsvergüt. für Hergabe von Betriebskapital von M. 135 500, zus. also M. 6 600 000. 3 Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma L. & E. Sabor in Erfurt betrie- benen Pappkastenfabrik, dis Herstell. u. Vorwert. von Pappkasten. Bilanz am 31. Mai 1923. Aktiva: Grundst. 350 000, Masch. 1, Werkz. 1, Matrizen 48 Fuhrwerk 1, Kassa 9 047 709, Schuldner 112 230 407, Bank 406 972, Wertp. 19 849 167, Waren 105 937 935. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-K. Ed. Sabor 3 000 000, Gläubiger 28 428 090 Aussenstände, Bewertung 44 868 642, Gewinn 165 525 462. Sa. M. 247 822 194. ― Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 87 702 409, Steuern 13 405 864, Abschr. 44 607 971, Gewinn 165 525 462. – Kredit: Rohgewinn an Waren 309 594 804, Zs. 1 646 902. Sa. M. 311 241 707. = Dividende 1922 23. 7 %. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1 6.–31 /5, Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikant Eduard Sabor, Erfurt. Aufsichtsrat. Generaldir. Karl Dressel, Fabrikant Alfred Hess, Rechtsanw. Dr. Max Rudnicki, Erfurt. Gebrüder Buhl. Papierfabriken Akt.-Ges., Ettlingen. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer: Fabrikant Kudolf Buhl, Fabrikant Dr. Hermann Buhl, Frau Major Johanna von Landwüst, geb. Buhl, Udo Buhl, Privatmann Richard Buhl, Ettlingen. Rudolf u. Dr. Hermann Buhl u. Frau von Landwust als die Geschäftsinhaber der Kommanditges. Gebr. Buhl bringen in die neue A.-G. ihr bisheriges Unternehmen mit Aktiven u. Passiven einschl. aller sonst. an diesem Tage bestehenden u. seit diesem Termin entstandenen Rechte u. Pflichten nebst dem Recht zur Führung der Firma Gebr. Buhl A.-G. ein. Durch das vorbezeichnete Ein- bringen sind die den Gesellschaftern Rudolf Buhl, Dr. Herm. Buhl mit je M. 28 985 000 u. Frau von Landwust mit M. 2 Mill. zufallenden Aktienbeträge gedeckt. 0 Zweck: Die Übernahme u. der Fortbetrieb der von der Kommanditges. Gebrüder Buhl, Dapierfabriken in Ettlingen betriebenen Papierfabriken, im einzelnen die Herstell. u. der Vertrieb von Papier u. Papierwaren.