artigen Unternehmungen. 1921/22 wurde eine Hydrophyt-Cellulose-Grossanlage, die ein- HPapier- u. Kartonfabrik umfasst, in Grossenhain in Sachsen mit einer tägl. Leistung vo cea. 50 000 bis 60 000 kg errichtet. Das Fabrikgelände der Papierfabrikanlage, der früher Flugplatz, von dem auch noch die Wache, Kaserne, Autohalle u. Werft nach zweckentsp . Ges. für Bürobedarf. Gründer: Sigm. Klingenstein, Fabrikdir. Walter van Endert, Fabrikant G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Mill. in 140 Akt. zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Sa. M. 406 101 224. 445 432 108. Sa. M. 445 726 013. Pappen aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen; Erricht., Erwerb, Pachtun ―― „.„. ― *― %( 14 % ―― –=* 0 *. 3 * = Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1. Kapital: M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Rudolf Buhl, Dr. Herm. Buhl; Stellv. Udo Buhl, Eugen Schmidt. Aufsichtsrat: Bankdir.-Gerh. Krüger, Rechtsanw. Dr. Karl Kirchenbauer, Karlsruhe; Privatmann Richard Buhl, Frau Major Johannã von Landwüst, geb. Buhl, Ettlingen. * Paul Steinbock Papier- und Zellulose-Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0. Gegründet: 18./11. u. 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 9./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstellung, Kauf u. Verkauf von Papier- u. Zellulosefabrikaten u. der Handel mit allen verwändten Artikeln, insbesondere der Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Paul Steinbock gehörigen Papier- u. Zellulose-Fabrik in Sandow. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa u. Schecks 620 230, Bankguth. 450 513, Eff. u. Beteil. 309 556, Hyp. 10 000, Debit. 37 252 135, Grundst. 99 446, Geb. 1 203 000, Masch. 1 609 670, elektr. Anlage 81 500, Gleise 16 000, Oderablage 1, Utensil. 50 600, Fuhrpark 217 000, Waren 21 858 568. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Unterst.-F. 166 886, Jubiläums-Stift. 51 556, Werkerhalt.-K. 1 800 000, Bankschulden 4 423 208, Akzepte 1 560 452, Kredit. 24 131 823, Gewinn 26 144 295. Sa. M. 63 778 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 15 802 235, Zs. 187 948, Abschr. 2 220 423, Efr. 132 000, R.-F. 500 000, Unterst.-F. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 3 200 000, Wertminder.-K. 15 000 000, Div. 2 000 000, Körperschaftssteuer 2 449 300, Vortrag 994 995. — Kredit: Vor- trag 148 368, Überschuss 44 025 074, Kursgewinn 133 458, Fuhrpark 180 000. Sa. M. 44 486 902. Dividende 1920/21–1921/22: 7, 40 %. Direktion: Komm.-R. Fritz Steinbock, Chemiker Dr. Herm. Steinbock, Ing. Kurt Stein- bock, Wilh. Lüdecke, Frankf. a. O. LAufsichtsrat: Vors. Walter Steinbock, Frankf. a. O.; Stellv. Gesandter z. D. Hans Arthur von Kemnitz, Berlin; Dr. jur. Friedrich Karbe auf Kurtschow bei Tammendorf. M. Vogel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Firma lautete bis 1923: „Elastic“ Akt.- Karl Joh. Wagner, Jos. Meier, Otto Weber, Frankf. a. M. Zweck. Die Hierstell. von Geschäftsbüchern, Drucksachen, Papier- u. Metallwaren sowie sonst. Gegenstände für Bureaubedarf, ferner der Handel mit-diesen und ähnl. Erzeugnissen. Kapital. M. 12 Mill. in 140 St.-Akt. zu M. 50 000 und 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht * Geschäftsjahr. 1.7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie —1 St. Bilanz am 30. Junf 1923. Aktiva: Kassa 511 409, Postscheck 8 968 010, Reichsbank 579 568, Banken 3 196 919, Debit. 137 936 700, Vorauszahl. für Neuanlagen 19 256 474, Masch. u. Einricht. 1, Immobilien 5 000 000, Waren 230 652 143. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 130 476 965, Antizipation 229 516 765, Banken 31 077 715, Reingewinn 3 029 779 Gewinn- u. Verlust-Konto. Unk. 437 738 116. Miete 85 936, Firmenwert (Abschreibung) 4 872 188, Reingewinn (wird vorgetragen) 3 029 779. – Kredit: Skonto 293 904, Waren-K Dividende 1922 23. 0 %. Direktion. Max Vogel, Ludwig Pohl, Frankf. a. M Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Spezialarzt Dr. med. Max Maier, Dr. jur. Max F. Michel, Sally Schaeler, Justizrat Dr. F. Schwarzschild, Hermann Straus- Frankf. a. M.; Paul Hatry, Berlin. * 0 Muldentalwerke Akt-Ges. in Freiberg i. Sa. Gegründet: 8./11. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Erwerb der Anlagen der Pappenindustriewerke Muldental G. m. b. H., Frei burg – Hart- u. Feinpappenwerke mit tägl. 18 000 kg Produktion; Erzeug. von Papier u.— von Papier-, Pappen-, Holzstofffabriken oder ähnlichen Betrieben sowie die Beteil. an gleich)