1986 Papier-, Pappen- unß Cenulese-Fabriken. stünd. oblig. 16 000, rückständ. Oblig. 33 675, rückst. Div. 808 450, Verpflicht. 12.9 Bill. Gewinn 453.7 Md. Sa. M. 23.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskontspesen u. sonstige Geschäftskosten 393.17 Md., Abschr. 39 220 628, Reingewinn 453.74 Md. — ――― Gewinnvortrag aus 1922 817 470, Fabrikationsgewinn 846.9 Md. Sa. M. 846.9 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 10, 20, 0 %. Direktion: Dir. Ing. Paul Lehmann, R. O. Zingel; Stellv. Berth. Kessler. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Jacques Berglas, Berlin; Bürgermstr. M. Hotop, Grossenhain; Rechtsanw. Dr. Grünspach, Berlin: Gen.-Dir. C. Hentschel, Freiberg; Komm.-Rat Alexander W. Maliniak, B.-Westend; Konsul S. Marx, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Gen.-Dir. L. Osbahr, Hamburg; Fabrikbes. H. Anton Riegert, Langburkersdorf; Bankier Willy Sick, Ham- ― burg; Fabrikbes. Julius Stein, Berlin. gleicher oder ähnlicher Art. Zahlstellen; Freiberg u. Grossenhain: Eig. Kassen; Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz. Preiberg i. Sa.: Commerz- u. Privatbank u. deren Niederlass.; ; Hamburg: Nordische Bank- kommandite Sick & Co.; Bonn: Stahlschmidt & Co. Poensgen & Co. Akt.-Ges., Berg.-Gladbach. Gegründet. 24./8. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: Frau Witwe Otto Poensgen, Marie geb. Hamann, Fabrikant Eugen Peters, Fabrikant Max Poensgen, Berg.-Gladbach; Prokurist Felix Poensgen, Hamburg; Fabrikant Reinh. Poensgen, Fabrikant Ernst Poensgen, Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. jur. Arnold Frese, Köln. Zweck. Herstell. sowie An- u. Verkauf von Papier u. Papierwaren, Beteil. an anderen geschäftl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Bezieh. steht. Erricht. von Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande, Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz, alle den Zwecken der Ges. dienlichen Geschäfte u. Unternehm. Kapital. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 111 1923. Aktiva: Immobil. 878 605, Masch. 10 000 000, Waren 1.3 Md., Kasse 60 213 756, Debit. 2.4 Md. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 3.8 Md. Sa. M. 3.8 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.-Unk. 1.3 Md., Betriebsunk. 2.6 Md., Abschr. 82 090 600. Sa. M. 4 Md. – Kredit: Erlöse M. 4 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikant Eugen Peters, Fabrikant Max Poensgen, Walter Perschke, Berg.- Gladbach. 7 Aufsichtsrat. Frau Marie Poensgen, Berg. ndbach; Reinh. Poensgen, Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. jur. Arnold Frese, Köln. Giebr. Printten eh . eladbach. Gegründet. 26./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Karl Franz Lamberts, Arthur Lamberts, M. Gladbach; Oberförster Max Lamberts, St. Goar; Frau Reg.-Rat Fritz Minna geb. Lamberts, Darmstadt; Ernst Lamberts, M. -Gladbach. Zweck. Betrieb einer Papierfabrik sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. 3 ――――― ――――― Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Karl Franz Lamberts, M.-Gladbach. Aufsichtsrat. Vors. Arthur Lamberts, Stellv. Ernst Lamberts, M.-Gladbach; Max Lamberts, St. Goar. ― 7 *Pappenwerke Akt.-Ges., Gönningen. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer; Hugo Boss, Metzingen, Karl Leuthe, Gönningen; Gotthilf Knapp, Pfullingen, Karl Sprandel, Eningen u. A.; Fabrikant Karl Koch, Trossingen; Bankvorstand Emanuel Schweizer, Bankvorsfand Fritz Bausinger, Gewerbebank e. G. m. b. I., Pfullingen. Die Herren Boss u. Leuthe haben Grundstücke in Gönningen u. als Teilhaber der Firma Boss & Leuthe in Gonningen sämtliche ihnen gehorigen Maschinen, Einrichtungsgegenstände u. Werkzeuge u. die Wasserkraftanlage, sämtliche Vorräte, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Warenvorräte in die A.-G. ein- gebracht. Als Gegenwert haben erhalten: Boss 500 Vorz.-Akt. u. 3500 St.-Akt. über je M. 1000 zum Nennwert, ausserdem M. 4 Milliarden in bar, Leuthe 1500 Vorz-Akt. u. 4500 St.-Akt. über je M. 1000 zum Nennwert. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Fortführung des Fabrikationsgeschäfts d. Firma Boss X Loeuthe, Pappenfabrik in Gönningen, die Fabrikation u. der Vertrieb von Pappen u. Kartonnage 9 u. Mnliehen Erzeugnissen. Kapital: M. 40 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von d Gründern 3650 St.-Akt. zu 29097 26 350 St. Akt. zu 80 000 %, Rest zu pari. ............... 0 3 3.... .... —