1987 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Leuthe. Aufsichtsrat: Fabrikant Gotthilf Knapp, Bankvorstand Emanuel Schweizer, Pfullingen; Hugo Boss, Metzingen; Karl Sprandel, Eningen, Fabrikant Karl Koch, Trossingen. * Elsenthal, Holzstoff. & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. Die 2 alten Fapiermasch. wurden 1913 abgebrochen u. dafür eine neue Schnellauf-Papiermasch. aufgestellt; dieselbe nahm im Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 7 Dez. 1913 den Betrieb auf. Kapital: M. 12 000000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1921 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, den Aktion. angeboten 1: 1 zu 250 %. Ferner erhöht it. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922 23; davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 2.–26./6. 1923 zu 500 % plus Bezugsrecht- u. Borsenumsatzsteuer. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 6 Mill., wovon zunächst M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 an ein Konsort. (Deutsche Bank, München) begeb. sind. Davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 10: 1 zu G.-M. 5 –― G.-M. 5.20 Steuern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von 20 kg Druckpapier bro Mitgl. bzw. ein viel- faches davon je nach den Geldverhältn., der Vors. das Doppelte, 10 % Tant. an Vorst., LTant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Papierfabrik: Grundstücke 21 000, Wasserkraft 39 000, Giedbäaäude 50 000, Masch. 1; Holzschleiferefen: Grundstücke 29 000, Wasserkraft 45 000, Geb. 16 000, Masch. 1, Papier, Roh- u. Betriebsmaterial. 621 043 508, Kassa, Wechsel u. Effekten 1123 816 423, Debit. 1.5 Md. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 2776 317, do. II 300900. Unterstütz.-F. 471 873, Rückstell. f. Steuern 38 000 000, Akzepte 479 902 430, unerhob. Div. 41 760, Werkerhalt. 302 000 000, Kredit. 1.1 Md., Vortrag 340 575 790. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 187 334, Reingewinn 340 575 790, — Kredit: Vortrag 170 386, Überschuss 378 592 737. Sa. M. 378 763 124. Kurs Ende 1914–1923: 63*, –, 70, 135, 116*, 167, 450, 875, 7200, 22 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 12, 18, 18 £ 5, 0 %. C.V.: 4 ). (K.). Direktion: Albert Fischer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Eug. Füllner, Warmbrunn; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Petermand, München; Oberst a. D. H. W. Herwarth von Bittenfeld, Neubeuern a. Inn 2 Bankier Rich. Tyralla, München. ― Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereinsbank u. deren Filialen, Tyralla, Zimmermann & Co.; Berlin: Abraham Schlesinger, ――――― Kartonpapierfabriken Actiengesellschaft 3 in Gross-Särchen, Kreis Sorau, N.-L. –― Gegründet: 3./12. 1895 unter der Firma Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, A.-G. (vorm. Noack & Brado); eingetr. 3./12. 1895. (Firma yY 18./10. 1900 bis 28./3. 1923: Norddeutsche Leder appenfabriken.) – Anfang 1904 Ankauf der Pappenfabrik von F. Falch in Brieg nebst Sekiäkkak in Lenartowitz bei Cosel; 1911 Erwerb der Kefer- steinschen Pappenfabrik in Sinsleben. 1922 Verkauf des Werkes in Lenartowitz. Zweck: Betrieb von Kartonpapierfabriken, sowie aller damit zus. hüngenden Geschäfts- zweige. Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Gross-Särchen, Kreis Sorau N.-L., Sinsleben bei Ermsleben a. H. u. Brieg Bez. Breslau. Die Verwaltung befindet sich in dem Haupt- 2 Verk Gross-Särchen. Die Grundflächen in Gross-Särchen umfasson 705 873 qam, woron 17 904 am bebaut sind. Das Werk ist an der Gorlitzer Neisse gelegen und hat Kleinbahn- = verbind. mit der Eisenbahnstation Gross-Särchen. In der Fabrik ist eine Hochdruck- dampfkesselanlage mit Ueberhitzern u. Abgasvorwärmern von insges. 810 am Heizflüche = in Betrieb. Für die Stoffherstell. sind 4 Kocher vorhanden, 3 Dampfmasch. von zus. 1000 PS.Leistung u 3 Wasserturbinen mit zus. 730 PS-Leistung treiben in direkter Kuppe- lung die Holzschleifereianlagen u. die Stoffaufbereitungseinricht. sowie die Ausrüstungs- masch. der hergestellten Fabrikate, 2 Kartonpapiermasch. sind im Betrieb sowie eine dritte Anlage in Vorbereitung. Das Werk Gross-Särchen hat eine tägl. Erzeugung von 40 000 kg Kartons. Der Grundbesitz in Sinsleben am Harz umfasst 24 511 am, wovon * 125*