――――――――――――――― Lederpappen, techn. Kartons u. Pappen für die verschied. Industrien, auch besonders vertragsm. Tant- an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Verbindlichkeiten 4.55 Bill., unerhob. Zs. 279 278, do. Div. 170 040, Unterstützungskasse Zerlin. Thode'sche Papierfabrik Aktiengesellschaft zu Hainsberg. = 1988 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 4487 qm bebaut sind. Das Werk hat Eisenbahnverbind. bis an die Fabrikationsstätte. An Betriebs- u. Fabrikationsanlagen sind vorhanden 2 Dampfkessel mit Überhitzern von zus. 200 am Heizfläche, ein Stoffkocher, eine Verbunddampfmasch. mit 350 PS-Leistung u. eine Wasserturbine mit 40 Ps sowie umfangreiche Stoffaufbereitungsanlagen u. 2 Kartonpapier- masch. Die Fabrik erzeugt tägl. 15 000 kg Fertigfabrikate. Der Grundbesitz in Brieg, Bez Breslau, umfasst 25 516 qm, wovon 2944 qm bebaut sind. An Betriebs- u. Fabrikations- anlagen sind vorhanden 3 Dampfkessel mit Überhitzern mit insges. 320 qm Heizfäche, 2 Verbunddampfmasch. mit zus. 400 PS-Leistung, eine Wasserturbine mit 250 PS-Leistung, 3 Stoffkocher, eine Holzschleifereianlage, Masch,. für Handpappen mit Kanaltrockenanlagen u. Glättwerken sowie eine Kartonpapiermasch. Die Fabrik stellt tägl. insges. 20 000 kg Kartons her. Erzeugt werden in allen drei Werken Feinkartons, Graukartons, Chromo- ersatzkartons, Faltschachtel-, Duplex- u. Triplexkartons aller Arten sowie Zieh-, Präge- u. Baustoffpappen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Wohnhäuser, die den Angestellten u. Arb. zur Verfügung gestellt sind. Insgesamt werden zur Zeit etwa 40 Beamte u. 500 Arb. beschäftigt. Kapital: M. 27 000 000 in 8800 Aktien à M. 1000 u. 9100 à M. 2000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1899 um M. 300 000. Fernere Erhöh. 1904 um M. 350 000. Nochmals erhöht 1905 um M. 650 000. 1911 nochmal. Erhöh. um M. 288 000. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 Erhöh. um M. 2712 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 uÜm M. 3 800 000 in 3800 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber ab 1./4. 1922, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. zu 145 % im Verh. 2: 1 bis 24./6. 1922 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 18 200 000 in 9100 Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, den bisher. Aktion. zu 200 % im Verh. 4:2 angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. . 19./4. 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Löbauer - Bank in Löbau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 lt. Tilg.-Plan durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf: ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz. ÖIf „ 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin, Hamburg. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. deren Niederlass. Kurs Ende 1923: 0 %. Ein- geführt an der Berliner Börse im Sept. 1923. Geschäftsjahr;: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 258 520, Geb. 1 554 600, Masch. 1 378 500, Wasserkraft 143 000, Wehre-, Brücken- u. Uferbauten 154 200, Werkz. u. Gebrauchsgegen- stände 3, Büro-Gebrauchsgegenstände 3, Fuhrpark 2. Kraftwagen 2, Gespann-Unk. 204 901 140, Landwirtschaft: a) landwirtschaftl. Masch. 1, Bestand an do. Erzeugnissen 3.81 Md., Bestände 1.41 Bill., Forderungen 3.3 Bill., Wertp. 1, Barbestand 108 Md. – Passiva: A.-K. 27 000 000, R.-F. 9.03 Md., 4½ % Schuld-Anleihe 44 000, 5 % do. 8 000 000, Grundbuchschulden 73 332. 1 000 000, Gewinn 272 Md. Sa. M. 4.83 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 4.27 Bill., Zs. 128 Md., Abschr. 19.5 Md., Gewinn (wird vorgetragen) 272 Md. –— Kredit: Vortrag aus 1921/22 713 427, Rohgewinn 4.69 Bill. Sa. M. 4.69 Bill. Kurs Ende 19 14–1923: 37*, –, 23, 70.75, 75*, 112, 250, –, –, 1.8 %. Notiert in Dividenden 1913 14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Ing. Georg Endler, Kfm. Hugo Malpricht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Willi Schacht, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Arthur Geisler, Löbau; Fabrikbes. Otto Heymann, Schwarzau a. Steinfeld; Fabrikbes. Josef Schimek, Justiz- rat Richard Bieber, Berlin; Geh. Baurat Prof. Friedrich Müller, Darmstadt; Herbert Schimek, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Gegründet: 19. 3. 1857; eingetr. 30./4. 1862. Die 1836 u. 1838 von C. Michael u. G. F. Thode erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Erricht. einer Holzschleiferei u, einer Strohstofffabrik bedeutend vergrössert worden. Am 1./7, 1856 erwarb die Leipziger Credit- Anstalt das Etabliss., um es bald darauf in eine A.-G. umzuwandeln. Die Fabrik wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut u. wesentlich erweitert u. umfasst jetzt ein Areal von 152 220 qm, wovon 18 800 qm bebaut sind. Ein in Cossmannsdorf belegenes Grund- stück der Ges. ist 9520 qm gross u. mit einem 0 Familien-Wohnhaus bebaut. Gegenwärtig erzeugen 4 Papiermasch. tägl. rund 35– 40 000 kg Papier. 1918/19 Bau einer neuen Holz- shieiferei. 450 Beamte u. Arbeiter. An Betriebsanlagen besitzt die Ges. in der Fabrik in Hainsberg 3 Röhrenkessel u. 2 Zweiflammenrohrkessel von Zzus. Ga20)m Heizfläche. 1 Uber- Uitzer von 160 qm Heizfläche, ferner eine Transformatorenstation von 750 Kw Leistung, 1 Umformer-Aggregat von 50 Kw Leistung, 40 Elektromotoren von zus. 1170 Ps u 7 ..... ―