* * wWolf, München; Richard Quelle, Leipzig. Bezugsrechte je zur Hälfte zum Em.-Kursoe. Die a. o. G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss weitere Aktien, die andere Hälfte den Aktionären zum selben Preise im Verh. v. M. 4800 alte ― *― * =― 19./12. 1911 begeben. Noch in Umlauf Ende Juni 1923: M. 451 000. Tilg. ab 1917–1956 Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle. M= 19890 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1 716 750, Hyp. 30 000, Bestände 27 363 070. – Passiva: A.-K. 127 500 000, R.-F. 498 383 486, 5 % Teilschuldverschr. 2 000 000, 4 % do. 57 900, Kredit. 4.1 Md., unerhob. Div. 555 705, do. Oblig. u. Coup. 85 031, do. Gewinnanteilsch. u. Coup. 8994, Gewinn 256 383 322. Sa. M. 5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1.6 Md., Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 120 000, Abschroib. 34 009 254, Reingewinn 256 383 322, – Kredit: Vortrag 58 610, Fabrikations-Uberschuss 1.9 Md., Pacht- u. Miete 77 713. Sa.-M. 1.9 Md. Kurs: Abgest. St.-Aktien Ende 1914–1919: –*, –, –, –, –, 98.50 %; Vorz.- Aktien: –*, –, 85, –, –*, 106 %. Gleichber. bzw. St.-Akt. Ende 1920–1923: 252, 420, 1990, 0.9 %. Notiert in Dresden. Auch die Genussscheine Febr. 1924 in Dresden zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1917/18–1918/19: 9, 7 %; Vorz.-Aktien 1917/18–1918/19: 10, 5 %. „ bezw. St.-Aktien 1919/20–1922/23: 10 £ (Bonus) 10, 10, 25, 0 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Günther von Otto, Kurt Hartung. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Peter Reinhold, Stellv. Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Bank-Dir. Friedrich Behnisch, Dresden; Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Kurt Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Georg Meyer. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Halle-Cröllwitz. Sitz in Halle a. S. Gegründet: 1./10. 1871. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art u. Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die bei der Gründung für M. 1 920 000 übernomm. Papier- fabrik von Keferstein & Solm u. eine Strohstofffabrik. Die Cröllwitzer Papierfabrik liegt in der Gemarkung der früheren Gemeinde Cröllwitz (jetzt zur Stadt Halle a. S. gehörig) u, hat dort einen Grundbesitz von etwa 67 ha, wovon ungeführ 18 700 qm mit Fabrik- gebäuden u. ca. 4000 qm mit Wohnhäusern für Beamte u. Arb. bebaut sind; etwa 45 ha eind für landwirtschaftl. Betrieb verpachtet. Die Fabrik hat 4 Papiermasch., die 11 bis 12 000 000 kKg holzfreie Schreib-, Druck- u. Packpapiere u. den für dieses Quantum nötigen Strohstoff im eigenen Etablissement erzeugen. Es sind 15 Dampfkessel mit zus. 2000 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit einer Gesamtkraft von 1800 PS. nebst elektr. Anlage in Be- trieb; ausserdem besteht noch eine Wasserkraft mit 3 Turbinen von 400 PS. Nutzeffekt; = 550 Arb. 1921 erfolgte die Anlage einer Holzschleiferei zwecks Herstell. holzhaltiger apiere. Papital: M. 13 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 300, 7625 St.-Akt. à M. 1200 u. 3000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempel. des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15./2. 1880 lt. G.-V. v. 7./12. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöh. um M. 450 000 (also auf M. 1 350 000) lt. G.-V. v. 23./11. 1882. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1911 um M. 150 000 (auf M. 1 500 000) in 125 Aktien à M. 1200, div.-ber. für 1911/12 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 142 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Bei neuen Em. haben gemäss 5 4 des Statuts die ersten Zeichner, soweit sie noch Aktionäre sind, u. die jeweiligen Aktionäre Erhöß., des A.-K. um M. 1 500 000 auf M. 3 Mill. in 1250 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1200, übern. von einem Konsort. zu 110 %, 625 Stück gemäss obiger Bestimmung den ersten Zeichnern zu 110 % im Verh. von M. 7200 alten zu M. 6000 neuen Aktien, die anderen 625 Stück den jetzigen Aktionären zu 115 % im Verh. von M. 2400 alten zu M. 1200 neuen Aktien angeb. Erneut erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. von diesem angeb. VM. 600 000 den ersten Zeichnern zu M 1344, die restl. M. 600 000 den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 v. 4./2.–4./3. 1921 zu ebenfalls M. 1344. Im Febr. 1922 erhöht um M. 6 300 000 in 5250 Akt. à M. 1200, div.-ber, ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort. (H. F. Lehmann, Halle; Delbrück, Schickler & Co., Berlin; Allg. Deutsche Creditanstalt, Abt. Becker & Co.), das v. 8./2.–8./3. 1922 die eine Hälfte zu M. 2160 für die Aktie den ersten Zeichnern der Aktien zu M. 1200 neuen angeboten hat. Lt. G.-V. v. 13./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill., begeben in 3000 St.-Akt. à M. 1000 zum Kurse von 18 000 %. Die G.-V. v. 25./9. 1923 hat Erhoh. des A.-K. um M. 13.5 Mill. beschlossen, doch wurde dieser Beschluss durch die G.-V. v. 25./3. 1924 wieder rückgängig gemacht. Hypothekar-Anleihen: f M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib., 400 Stücke à M. 1 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7 Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Anlagen der Ges., jetzt zu gunsten des Bankhau H. F. Lehmann in Halle a. S. Am 30./6. 1923 noch in Umlauf M. 352 000. Zahlst. wie b Div. Kurs Ende 1914–1921: 94*, —, 90, –, 93*, 93, –, – %. Notiert in Leipzig Dresden u. Halle a. S. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 % wurde lt. G.-V. Alnleihen: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. – M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 3./1. 1922 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1922. . . .....