1992 Fapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Der Ges. ist der Betrieb von Handelsgeschäften nicht gestattet, für die eine staatliche Handelserlaubnis erforderlich ist, solange eine solche nicht vorliegt. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 40 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 4 Mill. in 40 Inh.-Aktien à M. 100 000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 267, Inv. 450 000, Diverse 658 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Diverse 70 000, Vortrag 28 478. Sa. M. 1 108 478. Gdewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag 487 543, Diverse 835 560, Vortrag 28 478. – Kredit: Papierexport-K. 1 241 300, Konsign.-K. 110 281. Sa. M. 1 351 581. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, 4 %. = Direktion: Erhart Hellm. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Georg Fuchsschwartz, Rent. Franziskus Wilhelmus Albertus Simon, Eduard Albertus Simon, Hamburg. ―= Hamelner Papierwarenfabrik Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet. 9./8. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Elbrächter, Hamelner Papierwarenfabrik G. m. b. H., Hameln; Dir. Willy Brandt, Hannover; Prokurist Wilh Schäffer, Hameln; Karl Rupe, Herford. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Papierwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des unter der Firma „Hamelner Papierwarenfabrik G. m. b. II. Haameln betriebenen Unter- nehmens. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. an anderen Orten innerh. u. ausserh. Deutschl. zu errichten u. sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteil. Kapital. M. 12 500 000 in 12 500 Aktien zu M 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 21./2 1923 um M. 10 000 000 73 in 4600% Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. M. 7 500 000 im Verh. 1:23 zZu 00 0*7 2 Gescühattsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsj. v. 1/7.—–31./12. 1922) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Xktiva: Debit. 9 117 852, Waren 20 659 018, Postscheckguth. 225 361, Bankguth. 487 700, Kassa 60 293, Schecks 112 004, Anteile Vereinsbank Luneburg 10 000, Grundst. u. Geb. 1, Masch., Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 23 203 365, Vereinsbank Lüneburg 341 356, Steuerrückstell. 16 044, Akzepte 2 500 000, Gewinn 2 111 466. Sa. M. 30 672 232 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: 28.544 403, Abzüge 15 113, Betriebskosten 4 481 292, Handl.-Kosten 2 936 937, Abschr. 2 125 267, Gewinn 2 111 466. Sa. M. 12 214 480. – Kredit: Waren M. 12 214 480. = Dividende 1922 (1./7.–1./12.): 40 %. Dircktion. Fabrikant Aug. Elbrächter, Hameln. Aufsichtsrat. Dir. Willy Brandt, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Paul Senckel, Oberst a. D. Kurt Kern, Hameln. Carl P. Fues Papierfabrik Akt.-Ges., Hanau. Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Fabrikant Dr. Ernst Fues, Ehefrau Lina geb. Weidert, Ehefrau des Majors a. D. Karl Danielowski, Elisabeth geb. Fues, Ehefrau des Ing. Otto Küstner, Joh. geb. Fues, Fabrikant Carl Peter Fues, Hanau. Die Eheleute Dr. Ernst Fues bringen die unter der Firma Carl P. Fues in Hanau betriebene Papierfabrik mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte der Fortführ, der Firma in die A.-G. ein. Das Einbringen wird mit M. 2.8 Mill. angenommen u. auf deren Einlage mit M. 2.2 Mill. angerechnet. Der überschiessende Betrag von M. 600 000 wird der neugegründ. A.-G. als ein zu 5 % verzinsl. Darlehen belassen, das jederzeit auf Verlangen der Gläubiger oder der Schuldnerin rückzahlbar ist. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, besteh. Fabri- kationsunternehmens. Kapital. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. = Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Immobil. 2 132 670, Inv. 428 197, Waren u. Material. 229 951 578, Wertp. 69 641, Aussenst. 3.6 Md., Kasse, Wechsel, Schecks 113 937 557. —– Passiva: A.-K. 2 800 000, Verpflicht. 2.5 Md., Werkerhalt. 1.6 Md., Korperschaftssteuer 53 260 000, Reingewinn 113 029 403. Sa. M. 4.3 Md. 1 Cewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohgewinn 1.9 Md. –— Kredit: Unk. u. Steuern 1.2 Md., Abnutz. 600 138 772, Reingewinn 113 029 403 (davon R.-F. 2 800 600. Vortrag 110 229 403). Sa. M. 1.9 Md. Dividende 1922 23. 0 %. * Vorstand. Fabrikant Dr. Ernst Fues, Hanau; Stellv.: Fabrikant Carl Peter Fues Major a. D. Carl Danielowski, Ing. Otto Küstner, Hanau. * Aufsichtsrat. Philipp Bechtel, Ilbenstadt-Oberhessen; Karl Fues, Paul Philips, Hanau,