Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1993 4 3 4 * 0 Papiersackfabrik Schlarb & C0., Akt.-(ies. Hanau. Papierverarbeitung Akt.-Ges. Darmstadt gegen Gewährung von Aktien dieser Ges, (Fusion) unter Ausschluss der Liquid. des Vermögens der zur Auflösung kommenden Ges. Gegründet: 21./6. 1923, mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Carl Schlarb, Dr. Hans Pflug, Hanau: Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fa- brikant Walter Dürbeck, Lauterbach (Hessen). Carl Schlarb u. Dr. Hans Pflug, als Kom- mandit. der Kommanditges. in Fa. „Fapierfabrik Schlarb & C0,/%in Hanau, bringen auf die vVon ihnen übernommenen Aktienbeträge das gesamte Vermögen der genannten Fa. mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Rechten u. Pflichten jeder Art einschl. aller Schlarbschen Schutzrechte u. des Rechtes zur Weiterführung der Fa. u. einschl. Gewinn u. Verlust seit 1. Mai 1923 sin. Als Gegenwert für seinen Anteil an diesem Einbringen erhält; Carl Schlarb St.-Akt. im Nominalbetrag von M. 23 980 000 u. Vorz.-Akt. im Nominalbetrag von M. 1 000 000, bar M. 20 000; Dr. Hans Pflug St.-Akt. im Nominalbetrag von M 24 990 000 u. bar M. 10 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papiersäcken, -tüten u. beuteln, sowie aller in diese Eranche fallenden Erzeugnisse u. Artikel. Kapital: M. 67 Mill. in 4900 St.-A. zu M. 1000, 1520 zu M. 10 000 u. Vorz.-A.: 100 zu M. 1000, 180 zu M. 10 06%. Urspr. M. 50 Mill. in 4900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von deh Gründ. zu pari. Erh. lIt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 17 Mill., zu pari begeben, Geschäftsjahr: Gen.-Verv.: Im I1. Geschäftshalhj. ― Stimmrecht: X. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. in best. Fällen. Direktion: Carl Schlarb. Aufsichtsrat: Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Walter bürbeck, Lauterbach (Hessen): Jakob Graff, Mannheim; Bankdir. Wilhelm Lange, Hanau; Fabrikdir. a. ID. Carl Leonhard, Heidelberg; Dr. Hans Pflug, Hanzu. Hannovera Papierausstattungs-Fabrik Akt.-Ges. 3 in Hannover, Hagenstr. 27. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Oberleutn, a. D. Vollrad von Lin- singen, Oberstleutn. a. D. Georg von Hammerstein-Gesmold, Grosskaufm. Georg Rump, Firma Wilh. Basse, Bank für Niedersachsen A.-G., Hannover. Zweck. Veredelnde Verarbeit. u. Vertrieb von Papieren u. Papierstoffen aller Art sowie Betrieb aller damit in Zus.hang stehenden Geschäfte einschl. Beteil. an anderen Unternehm, im In- u. Auslande. Kapital. M. 50 Mill. in 4 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Nam.-Akt. u. 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 Milt, davon M. 17 Mill. St-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz-Akt, letztere mit S fachem Stimmrecht. Von den neuen Aktien sollen M,. 9 Rill. St-Akt. zum Kurse von nicht * unter 150 % untergebracht werden, während die restl. M. 8 Mill. St.-Akt. u die neuen M. 1 Mill. Vorz-Akt. zum Erwerb der Hannovera-Papierausstattungsfabrik G. m. b. II. dienen sollen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 30 Mill. in 5200 St.- u. 800 Vorz.- Mkt. zu M. 5000. Die Vorz.-Akt. haben 8 faches Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr. Gen.-Verv. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie s 1 St. T.-O. der G.-V. v. 28./3. 1924: Übertrag. des Gesellschaftsvermögens als Ganzes an die v ― * * ―― 5 ―― ],§‚―j,fZZ=33 M * ― * * = Direktion. Rittergutsbes. Ernst Karl von Linsingen, Gestorf; Oberstleutnant Vollrad von Linsingen, Hannover. ―― Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Philippi, Stellv. Bankprokurist Ludwig Tötenverg, = Hankprokurist Hans Everding, Hannover. Papierwerk Listermühle Akt-Ges. vorm. A. F. Eicke, in Hannover. Gegründet. 30./711. 1922: eingetr. 29./72. 1922. Gründer: Carl Baylsen, Alb. Barlsen, Karl Breuer, Herm. Focke, Treuhanddir. Dr. Rudolf Schaefer, Hannover. * Zweck. Herstell. von Tüten- u. Papierwaren aller Art, Boettieb einer Papiergrosshandl, vowie Handel mit allen verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Verwandten Uternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. .Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt zu M. 1000, Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhoht lt G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 800 %. Meschäftsjahr, 7 (ien.-Verv. Imm I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Karl Breuer, Hannover-Kleefeld; Edmund Staar, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Alb. Barlsen, Stellv. Dr. Rud. Schaefer, Carl Barlsen, Hlannover.