009% Tappen- und Celllose-abriken. Vefeinigte Papierwerke Ebert-Voss, Akt.-Ges. in Hannauver, Celler Str. 142/143. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Ludwig Ebert, Ost- hofen, Ludwig Voss, Hannover; Arthur Ebert, Handelsges. in Firma Papierwerk Osthofen Ludwig Ebert & Sohn, Ludwig Pfeiffer, Osthofen. Zweck: Verarbeit. von Papier u. verwandter Artikel u. der Vertrieb der einschl. Erzeugnisse. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu Mk. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Arthur Ebert, Ludwig Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ebert, Stellv. Ludwig Voss, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. *Carl Fried. Müller Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Grunder: Carl Berberich, Franz Berberich, Sofie von Schwab, geb. Berberich, Stuttgart; Carl Berberich jun.. Major a. D. Franz Riegele, Heilbronn. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tüten, Papierpackungen u. Papierwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Carl Fried. Müller in Heilbronn bisher botriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grüngern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Major a. D. Franz Riegele, Fabrikant Carl Berberich jun. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich, Fabrikant Franz Berberich. Heilbronn; Oberst ――― a. D. Carl von Schwab, Stuttgart. Gust. Schaeuffelensche Papierfabrik in Heilbronn a. N Gegründet: Als Akt.-Ges. im Jahre 1866, Seit 30./6. 1911 auf den Boden einer allge- meinen Akt.-Ges. gestellt. Zweigniederlass.: Werk Gebr. Laiblin in Pfullingen (Württ.) Zweck: Herstellung von Papier; auch ist eine Fabrik photograph. Papiere vorhanden. In der G.-V. v. 1924 wurde ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der Gebr. Rauch Papier- flabrik A.-G. in Heilbronn auf die Dauer von 50 Jahren abgeschlossen. Die Gewinne werden zusammengelegt u. die Verkaufsorganisationen gemeinsam ausgenützt. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, A.-K. bis 1913 M. 1 Mill.: erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1913 um M. 250 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000. Weiter lt. o. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 1 Mill. (auf M. 3 Mill.) in 1000 ab 1./7. 1920 div.-ber. Akt. erhöht, die den Aktion. im Verh. 2: 1 zu pari überlassen wurden. 8 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, davon übern. von einem Konsort. M. 2 500 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 20./5. bis 5./6. 1921 zu 100 % worauf 50 % sofort, die restl. 50 % zum 10./11. 1921 einzuzahlen waren. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 Akt. à M. 1000, ausgeg. je zur Hälfte zu 125 u. 250 %, u. M. 500 000 .in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 20 fach. Stimmrecht. Letztere durch G.-V. v. 15./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um M. 28 500 000 in 27 500 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, die letztere mit 30fach. Stimmrecht, davon begeben * 20 500 St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 1:1 (bzw. auf 3 Genussscheine M. 1000 nom. Aktie) zum Kurse von 750 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Genussscheine: M. 12 000 000, auf den Inh., It. G.-V. v. 16./12. 1922, wurden den St.-Aktion. bis 30.//12. 1922 u. zwar auf je M. 1000 St.-Akt. 2 Genussscheine, div.-ber. ab 1./7. 1922, à M. 500 bar einzuzahlen, angeboten. Anleihen: M. 796 847. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bllanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Einzahl. auf A.-K. 750 000, Immobil. u. Mobil. 287 895 446, Kassa, Wechsel u. Eff. 271 677 896, Vorräte 6.6 Md., Debit. 6.3 Md. — Passiva: A.-K. 41 000 000, Genussscheine 12 000 000, R.-F. 14 445 235, Ern.-F. 225 000, Wohlf.-F. 430 000 Delkr. 38 061, Abschr. 600 000, Anleihen 796 847, unerhob. Div. 105 125, Werkerhalt. 2 000 000, Kredit. 8.6 Md., Gewinn 4.8 Md. (davon Abschr. 271 500 000, Div. 1.6 Md., Unterst.-F. 1.1 Md., Spez.-R.-F. 1 500 000, Vortrag 355 817 910). Sa. M. 13.5 Md. ― 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 271 500 000, Reingewinn 4.5 Md. – Kredit: Vortrag 632 910, Rohgewinn 4.8 Md. Sa. M. 4.8 Md. Dividenden 1914/15–1922/23; 8, 8, 14, 16, 10 4, 15 5, 25, 30 £ (Bonus) 15, 2500 %. Direktion: G. Hub, Alwin Zenetti; Stellv. Siegfr. Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludw. Link, Heilbronn; Stellv. Fabrik.-Dir. Dr. Wil = Schulze, Lauffen; Gust. Dittmar, Heilbronn; Geh. Justizrat Philipp Grimm, Major a. D * = Maurmeier, München; Tonkünstler Walter Braunfels, Holzen; Chemiker Dr. Wil ―― ―――― „ .... = * Otto Hauck, Heilbronn; Dir. Jakob Wagner, Mannheim. ―― ‚‚‚‚ ―― = —— ―‚‚‚