ihm unter der Einzelfirma Südd. Photogr. Karton- u. Karten-Industrie Artur Pfau in Kirchheim u. T. betriebene Fabrikation von photogr. Kartons u. Kartenpapieren mit sämtl. zum Geschäftsbetrieb gehörigen Vermögensgegenständen und Grundstücken in Kirch- an die Mitgründer Simon, Oskar u. Reinhold Pfau je M. 1300 zum Ausgleich des von diesen geschuldeten Gegenwerts für übern. Akt. samt Kostenbeitrag abgetreten u. für den Rest- betrag dem Gründer Artur Pfau 19 997 Akt. über je M. 1000 zum Nennbetrag ad eines Kostenbeitrags von 30 % des letzteren überlassen worden. Zweck: Fabrikation von Kartonpapieren, von photogr. Kartons u. Karten. Grossbuchbindereibes. Oskar Pfau, Reinhold Pfau, Stuttgart. Artur Plav die von heim, Armbruststrasse. Der Gesamtübernahmepreis betrügt M. 26 Mill. Hiervon sind Kapital: M. 35 Mill. in 1750 Vorz.-Akt. Serie A, 33 250 St.-Akt. Serie B zu M. = übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Artur Pfau, Gustav Simon. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Gb Oebear Pfau, Reinhold Pfau, Stuttgart; Kommerz.-Rat Karl Hisgen, Worms. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt. Ges, Kobeln bei Muskau O.-L. Max Wiener, Breslau; Arno Meisel, B.-Wilmersdorf; Rich. Beyer, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpap. u. ver- wandt. Erzeugnissen. Kapital. M. 60 000 000 in 56 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 000 000 in 28 000 St.-Aktien u. 2000 den bisher. entepr. * Vorz. Aktien, Geschäftsjahr. 1.10.–30./9. Gen.-Vervs. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Gittler, Bankier Max Gitler, Breslau; Kammerpräsident Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Regierungspräs. a. D. Freih. Adolf von Maßsenbach, Gen. Dir. der Standesherrschaft Muskau, Burglehn-Muskau. „ Direktion. Ing. Franz Aust, Chemiker Hermann Fischer, Köbeln. W alter L. Chambré, Akt.-Ges., köln. Zweigniederlassung Leipzig. derselben. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm, gleicher Art zu beteiligen. Geschäftsjahr. 1./10.–30. 9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Kredit. 163 Md., Banken 39.5 Md., Reingewinn 485 Md. Sa. M. 687 Md. gewinn 485 Md. Sa. M. 572 Md. – Kredit: Rohgewinn M. 572 Md. Dividende 1922 23. 7 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walter Schwalge, Rechtsanw. Dr. =; lat Tadtc Hans Zweiffel, Köln-Lindenthal. * in Köln, Mohrenstr. 21. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Julius Steinberg, Ar weil, Steinberg, Gütersloh. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehmen. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfteüaipä. Direktion: Julius Steinberg. Aufsichterat: Rechtsanw. Justizrat Ludwig Cahen 1, Köln; Bankier Lous David, Bonn; Fabrikant Josef Steinberg, Gatemloh. Gegründet. 14.9. 1922; eingetr. 10./11, 1922, Gründer; Feliz Ghser, Rich- Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Walter L. Chambre, Köln; Rob. 3 Chambre, Leipzig; Pir. Heinr. Busen, Heinr. Franken, Köln; Georg Moessner, Köln-Mülheim. Zweck. Grosshandel mit Papieren aller Art sowie verwandte Artikel u. Veredelung 6 Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Mobil. 3 303 555, Kassc, Postscheck u. Hinterleg. 29.7 Md., Forder. 543.9 Md., Waren 112.5 Md. – Passiva: A. K. 30 000 000, R.-F. 7 243 Lb. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 86.8 Md., Steuern 241 808 906 kei- Zweck: Herstell. von ―, u. der Vertrieb von Papier u. Pet die Kapital: M. 10 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Grondern zu 2000 %. * * „ 4 „ 1 — ― §§ÄZ ― * Ö ... Kapital. M. 30 000 000 in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 3 7 bDirektion. Walter I. Chambre, Köln; Rob. Chambré, Leipzig; Heinr. Franken, Koöln. *Papierindustrie Julius Steinberg Akt. kan Rechtsanw. Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Bankier Louis David, Bonn; äbrikant Josef Fapier-, und cemless.robrken, . 1999 ――― ――§ ―‚,,―,――,m * * ―― * ― „ 3 §―§ ―