Fapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 8 2007 * Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg, ―― Handels- u. Fabrikunternehmens, Handel mit Papier u. Textilwaren u. verwandten Erzeugnissen, Beteil. an gleichart. Unternehm. oder deren Vertret. u. das Eingehen von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. zu M, 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.-Akt. u. 35 Mill. St.-Akt. zu pari u. 15 Mill. St.-Akt. zu 2900 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion: Herbert Sulzbach, B.-Wilmersdorf; Alb. blomberg, Phesletsebbur Georg Eisner, B.-Schöneberg. Rosenberg, Gen.-Dir. Stanislaus Kaczmarek, Charlottenburg. ― Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Akt. Ges. in Neusalz (Oder). Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1922; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Deutsche Brüder-Unität Herrnhut; Fabrikbes. Paul Francke, Neusalz (Oder); Finanzdir. Johannes Siebörger, Herrnhut; Dir. Martin Siltz, Schönberg; Rechtsanw. Dr. Herbert Schmidt, Breslau; Die Deutsche Brüder-Unität u. Paul Francke, die die alleinigen Ges. der Komman ditges, Neusalzer Kartonnagenfabrik Paul Francke Neusalz (OÖder) sind, bringen die Firma u. ihr gesamtes Aktiv- u. Passivvermögen in die A.-G. ein. Dieses Einbringen wird mit insgesamt ――――― Kommanditges. angerechnet (Deutsche Brüder-Unität 60 %, Francke 40 %), Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Ein- u. Verkauf von Roh- u. Hilfsstoffen. Kapital: M. 20 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 1000 38 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7 10. 1923 um M. 10 Mill., von einem Konsort. zu pari übernommen. Direktion: Paul Francke. Aufsichtsrat; Dr. Rs Kurt von Eichborn, Eckert von Eichborn, E Generäldtr- Ernst Jung, Bunzlau- inanzdir, Friedrich Schütz, Herrnhut; Dir. Martin Siltz, Schönberg. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Aetien-Gesellschaft zu Neuss a. ktn. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von echt Pergament-, Pergament ersatz- u. Zeichenpapier. Kapital: M. 4 000 000 in Aktien à M. 500 u. M. 100 Urspr. M. 500 000, erhöht H. G.- V. v. 5./10. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1921, übern. vom Aufsichtsrat, angeb. den bisher. Aktionären derart, dass auf 5 11. 1921 zu 100 % bezogen werden konnten. 50 % des Bezugspreises waren sofort, je 25 % sind am 2./1. u. 1./4. 1922 einzuzahlen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in alten Aktionären 1:2 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Mobil. 1, Ne0t% Noeuanlage 1, Kabsa 25 633 085, Eff. 603 000, Debit. 1 Md., Waren 623 833 000. — Passivz A.-K. 5066 000 000, R.-F. 455 543, Gewinn 821 803 564. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 265 302 692, R.-F. 1 226 030, Abech- Ba. M. 1.2 Md. Dividenden 1913/141–1922 23: 0, 0, 6, 20, 20, 20, 20, 20, 30, ? %. C.V.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Rauhaus, Georg Ehrlich, Bernh. Friederichs, Koln; Geheimrat Dr. Paul Anderheiden, Neuss. Niederrheinische Papier- u. Pappenfubrik Akt-Ges in Neuss. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Grunder u. Eiubring. -Werte s. Jahrg. 1922723. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Papier u. Pappen u. sonstiger Erzeugnisse der apierindustrie, insbes. die Fortführung des bisher von der Firma ,Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik G. m. b. H., Neuss, betriebenen Fabrikgeschäfts, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. die Vornahme aller mit dem Zweck der Ges. in Verbindung stehenden Geschäfte. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Kurt Berger, Bankier Artur Fabian, Berlin; chemiker Dr. Ignatz M. 9 Mill. bewertet u. den beiden Gesellschaftern nach dem Verh. ihrer Beteil. bei der Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Imn 1. ―――= 1 Akt. 1 St. zwei alte Aktien à M. 500 oder eine alte à M. 1000 eine neue à M. 1000 vom 15. 10. bis 3000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 107 %, davon M. 2 000 000 ―= den 35 000 000, Ern.- u. Diep. F. 1 200 000, Selbetversieb. 600 000, Kredit. 880 704 836, Vortrag 149 120 927, Gewinn 822 259 107. – Kredit: Vortrag 455 543, Fabrikations-K. 1.2 Aufsichtsrat: Vors. Wülh. Linden. Neuss; Stellv. Rob. Hoesch, Düren; HI. esste, *= .