― M―――,――af―mVmun. ―― 7 A.-K um M. 14 000 000 auf M. 20 000 000 beschlossen worden, Iff. 1, Kassa, Postscheck u. Wechsel 952 455 478, Forder. 9.9 Md., Vorräte 2.3 Md. – Passiva: Hurnbarg, best. Fabrikat.- u. Handelsgesch.; Betrieb'einer Papiererzeugungsfabrik; Betrieb Schulden 589 210 538, Reingewinn 15 972 760. Sa. M. 618 383 299. 15 972 760. Sa. M. 242 648 824. – Kredit: Rohgewinn M. 242 618 824,. Papier-, rappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 26 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1922 um M. 5 Xill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 11 Mill. in Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 4 769 062, Bankguth. u. Kassa 1 496 457, Effekten u Dev. 588 918, Schuldner 15 065 567, Beteilig 2 572 970, Roh-, Betriebsmaterial. u. Fertigfabrikate 2 396 584. – Passiva: A.-K. 10 000 000. Gläubiger 13 314 900, Gewinn 3 574 657. Sa. M. 26 889 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-: u. Handl.-Unk. einschl. der Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 12 483 391, Abschr. auf Grundst., Fabrikanlagen u. Einricht. 489 069, Gewinn 3 574 657. Sa. M. 16 547 117. – Kredit: Betriebsüberechuss M. 16 547 117. Dividende 1921/22–1922 23: 30, 2 %. Direktion: Karl Schulte, Paul Oeking, Meererbusch b. Düsseldorf Alfred Deuss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Lammers, Düsseldorf; Stellv.: Fabrikant Alfred Friedrich Flender, Benrath; Fabrikdir. Rudolf Oeking, Bankier Dr. P. Marx, Dir. Dipl.-Ing. Hans Rinderknecht, Düsseldorf. ― Holzzellstofl- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unfernehm. zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reorganisat.-K. gedeckt wurde. Jährliche Papierproduktion ca. 12 000 000 kg. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6.1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M 1000, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. Lt. G.-V. v. 9.3. 1923 ist die weitere Erhohung des ――――― Geschäftsjahr: 1./7.–30./0. Gen.-Vers.: Okt./ Nov. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Einricht. 1, Arbeiterhäus. 1, Fuhrpark 1, A.-K. 20 000 000, R.-F. 600 000, Sond.-R.-F. 1 400 000, Werkerhalt. 3 000 000, Schulden 11.2 Md., =Mzepte 573 373 567, Gewinn 1.3 Md. Sa. M. 13.2 Md. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7.9 Md., Abschr. 1 219 998, Gewinn 1.3 Md. . – Kredit: Rohgewinn 9.3 Md., Gewinnvortrag 292 733. Sa. M. 9.3 Md. Dividenden 1913 14–1922/23: 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 15, 30, 0 %. Direktion: Emil Christiani, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Erich Schuster, Stellv. Rechtsanw. Karl Fried- länder, Berlin; Bank-Dir. Alb. Pfeiffer, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Bank- Dir. Dr Janzer, Mannheim; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Freiburg i. B.: Rhein. Creditbank; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Vereinigte Papierwerke Akt.-Ges., V ürnberg. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Emil u. Oske Rosenfelder, Fabrikbes. Selma Rosenfehler, Fabrikbes, Hedwig Rosenfelder, Paul Rosen- felder, Nürnberg. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Vereinigte Closetpapier-Fabriken von Unternehm., die sich mit der Erzeug., Verarbeit. u. dem Vertrieb gleicher u. ähnl. Artikel der Eranche beschäftigen. sowie die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1. 4.—–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht. I Aktie = 18 Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Immobil. u. Mobil. 169 219, Waren 427 898 863, Forder. 182 492 218, Kassa u. Eff. 7 822 997. – Passiva: A.K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000 Gewinn- u. Verlust-Kontu. Debet: Abschr. 34 870 696, Gen.-Unk. 191 805 367, Reingew- * Bividende 1922 23. 100 %. Gon. Fabrikbes. Emil u. Oskar Rosenfelder, Nürnberg. Kslehtsrat. Vors. Rechitsanw. Dr. Edgar Ehrenbacher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes mon Rosenfelder Franktf. a. M.; Fabrikbes. Ernst Griessmann, X ürnberg. = 4 4 6 * — = 3 * * 7 = * ** 7 ―― * * **