ne ―― –3 ――‚―――― ―― ―――― Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 15./4. 1924. Gründer: Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Fabrikbes. Hermann Buck, Ulberndorf i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig: Fabrikdir. Erich Nitzsche, Obercarsdorf i. Sa.; Bankier Friedr. C. Tröger, Leipzig-Stötteritz; Zugo Greiner. Blankenburg i. Th. Ein Grundstück in Obercarsdorf, sämtl. darauf stehende Gebäude u. Zubehorungen nebst Wasserkraft sowie die unter der Fa. Max Nitzsche & Co. mit allen Aktiven u. Passiven werden in die A.-G. von den Gründern eingebracht. Für diese Sacheinlagen erhalten u. übernehmen sie zu pari sämtl. Aktien. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Papier u. Pappen aller Art. 43 Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Cen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. bevorzugtes St.-Recht. Direktion: Hermann Buck, Ulberndorf; Erich Nitzsche, Obercarsdorf. Friedr. C. Tröger, Leipzig; Hugo Greiner, Blankenburg. 0 Papierfabrik August Koehler, Akt.-Ges., Oberkirch. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Papierfabrik Aug. Koehler m. b. H., Firma Aug. Kochler Komm.-Ges., Oberkirch; Ministerialrat Karl Götz Ehefrau, Zürich; Ing. Paul Brüggemann, B.-Zehlendorf; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Papier aller Art u. ahnl. Gegenständen, insbes, den Urerzeugnissen der Fabrikation; die Ges. kann Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, welche der Erreichung des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen; Über- uahme u. Fortführ. des seither unter der Firma Papierfabrik Aug. Kochler G, m. b. H., Öberkirch i. B., betriebenen Handelsgewerbes, Kapital. M. 3 000 000 in 2400 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % GCeschäftsjahr. 1.7.—–30./6,. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrikant Aug. Koehler, Oberkirch. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilh. Euler, Bensheim a. d. B.; Frau Maria Anna Götz geb. Koehler, Karlsruhe; Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn. Schlesische Papierfabrik Akt.-Ges. in Ober-Weistritz (Landkreis Schweidnitz), Cegründet: 27.09. 1921; eingetr. 5./10, 1921 in Schweidnitz. Gründer s. Jahrg. 1922/23, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit, Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Den bisher. Aktion. u 100 % im Verh. 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 1. u. 4./6. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon begeben M. 20 Mill. im Verh, 1:2 zu 100 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, Rest von M. 20 Mill. zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Masch, 1, R.-F. 688 998 000, Kredit. 1.76 Bill., AKzepte 5.9 Md., Gewinn 352 Md. (davon Div. 190 Mad., Steuern 100 Md., Tant. 35.2 Md., Vortrag 26.8 Md. Sa. M. 2.12 Bill. Dividenden 1921/22–1922 23: 20, 380804 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Lustig. Stiefel & Manzinger, Akt-Ges., Pasing. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Franz Mangzinger sen., Pasing; stav Stiefel, München; offene Handelsges. Stiesfel & Manzinger, Fritz Bartenbach, Franz zinger jun., Pasing: Grorg Manzinger jun.. Berlin. Zweck. Herstell. von Fapierwaren aller Art sowie der Handel mit Papier u. Papier- Aren. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 209009 0 Max Nitzsche & Co. Akt-Ges,, Obercarsdorf Kapital: G.-M. 200 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100, übern. von den aria Anna geb. Koehler, Karlsruhe; Ludwig Rettner Ehefrau, Wilhelmine geb. Koehler, Zweck: Betrieb von Papierfabriken u. der Verkauf der darin hergestellten Erzeugnissce, Kapital: M. 60 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Fuhrw., Werkz., Geräte, Mobil. usw. 1, Hyp. 30 000, Kaut. 40 000, Debit. 588 Md., Bankguth. 131 Md., Kassa 11.3 Md, R = 45.7 Md, Material. 1.34 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 52.6 Md., Handl.-Unk. 83.9 Md., Abschr. 4151 395 „ Gewinn 352 Md. — Kredit: Papier u. Holzstoff 480.9 Md., Gewinnvortr. 255 275. Sa. M. 488.9 Md. in Obercarsdorf bestehende off. Handelsges. nebst Masch. u. dem ganzen Fabrikationsbetrieb ―― Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Nitzsche, Blankenburg i. Th.; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, ―― Aufsichtsrat: Vors.: Dir- Carl Weidermann, Dir. Leo Prinz, Max Kallmann, Bankier Pault Hamel, Bankier Julius Kahn, Bankier Moritz Lichtenhein, Bankier Erich Walter, Berlin. ―